Im Rahmen der Ausstellungsreihe »Sammlung neu ordnen« im MK&G treffen zwei Generationen mit Migrationserfahrung aufeinander: Die kurdische Künstlerin Pınar Öğrenci wurde eingeladen, sich mit den Protestbildern des deutsch-türkischen Amateurfotografen Nuri Musluoğlu zu beschäftigen. In ihrer eigens für das Museum entwickelten...
Vor 500 Jahren geschieht schier Unglaubliches: Die Bauern begehren gegen den Adel und die ständische Ordnung auf. Diese »Revolution des gemeinen Mannes« wird von der Obrigkeit brutal niedergeschlagen – und ist doch der Beginn eines Wandels, der in eine moderne...
Zum 20. Mal finden dieses Jahr die Ateliertage EinBlick statt. Für diese Biennale der angewandten Kunst öffnen 17 Ateliers ein Wochenende lang ihre Türen und präsentieren nicht nur die Fülle der hiesigen Kunsthandwerksszene, sondern auch geladene Gäste aus ganz Deutschland. Eine wunderbare...
Im Dezember 1950 gründete sich in Berlin der Deutsche Künstlerbund neu. Damit wurde die wohl wichtigste Interessensvertretung für Künstler:innen in Deutschland wiederbelebt, die im Zuge der nationalistischen Gleichschaltung des gesamten öffentlichen Lebens 1936 aufgelöst worden war. Die Hauptaufgabe des Deutschen...
Vom 25. Oktober 2024 bis zum 30. März 2025 zeigt das Museum für Ostasiatische Kunst eine Kabinettausstellung zu der ersten gemeinsamen Studienreise der späteren Museumsgründer Frieda und Adolf Fischer. Die Ausstellung zu den im Museum aufbewahrten Reisetagebüchern Adolf Fischers widmet...
Absent Voices ist eine 10-kanalige Live-Audio-Performance, die auf Jana Winderens Aufnahmen aus den verborgenen Tiefen des Wassers und der Dunkelheit der Nacht basiert. Jana Winderen präsentiert dieses Stück live im Rahmen von TUNE am 26.10.24. Danach wird die Performance als Klanginstallation im Auditorium bleiben....
Warum sollten öffentliche Museen Kunst sammeln? Sicher – um möglichst vielen Menschen die Teilhabe an ästhetischen Erlebnissen, an kultureller Bildung zu ermöglichen. Aber alle Kunstsammlungen in Museen sind auch Erinnerungsspeicher für die soziale Gemeinschaft – sie sind das kollektive Gedächtnis...
Interventionen in der ständigen Ausstellung In der ständigen Ausstellung der Städtischen Galerie Dresden setzt Stefanie Hollerbach neue Akzente in der Präsentation der Kunst aus Dresden des 20. und 21. Jahrhunderts. Dafür änderte sie die Auswahl der ausgestellten Werke und erweitert...
Der »Schwäbische Impressionismus« wird mit Malern wie Christian Landenberger, Hermann Pleuer, Otto Reiniger oder Gustav Schönleber verbunden. Weit weniger bekannt sind ihre weiblichen Kolleginnen, denen sich diese Ausstellung mit rund 100 Werken aus den Jahren 1895 bis 1925 widmet. Die...
Der Kunstverein Braunschweig freut sich, die Arbeiten der Meisterschüler_innen der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK) zu präsentieren. Bereits zum sechsten Mal stellt der Kunstverein seine gesamten Räumlichkeiten zur Verfügung, um die Qualität und Vielfalt künstlerischer Produktion abzubilden. Dabei reicht...
Zum 80. Geburtstag des Sammlers Egidio Marzona wird ein besonderes Projekt aus der Sammlung zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert: 80 allererste Bücher von 80 Künstler:innen der 1960er- und 1970er-Jahre. In diesen Artists‘ Books spiegelt sich der große künstlerische Umbruch, der mit dieser...
Wo Sägespäne raspeln und du mit Worten jonglierst, wo deine Musik spielt und du Anderen Gutes tust – genau da beginnt deine persönliche Forschungsreise. Nimm an dir selber Maß, lass flauschige Federn fliegen, finde heraus, wie du dem krächzenden Raben...
Der aus Georgien stammende Städelschüler Tornike Gognadze eröffnet am Sonntag, den 27. Oktober 2024 um 16 Uhr in der SCHLEUSE seine Schau »Forever Spin«. Sein Studium begann der 1999 geborene Künstler in Tiflis an der School of Visual Art, Architecture and...
Ewald Mataré (Aachen 1887–1965 Büderich) gehört zu den bedeutendsten Künstlerpersönlichkeiten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Seine Werke befinden sich in zahlreichen Museumssammlungen und an öffentlichen Orten, vornehmlich in NRW. Mataré war Maler, Graphiker und Bildhauer. Seine Tierdarstellungen, bei...
Eine Ausnahmekünstlerin Elfriede Lohse-Wächtler (Dresden 1899–1940 Pirna) zählt zu den wichtigen künstlerischen Stimmen des frühen 20. Jahrhunderts. Ihre dynamische, von Empathie getragene Bildsprache ist in der Kunst der Neuen Sachlichkeit ohne Vergleich. Bereits mit sechzehn Jahren verlässt sie ihr Elternhaus,...
Im Herbst/Winter 2024–2025 wird erstmals überhaupt die (nahezu) gesamte Ausstellungsfläche des Museum Kurhaus Kleve einem einzigen Künstler gewidmet sein – seinem berühmten Namensgeber und Sammlungsschwerpunkt, Ewald Mataré (1887–1965). Während in den Hauptwechselausstellungssälen im Museum Kurhaus Kleve die große Retrospektive »Ewald Mataré: KOSMOS« präsentiert wird, findet...
»Normalität« konzentriert sich auf frühere Arbeiten von Hito Steyerl. In diesen untersucht die Künstlerin die unterschiedlichen gesellschaftlichen Dynamiken und Spannungen, die in Folge der deutschen Wiedervereinigung in den 1990er und frühen 2000er Jahren einsetzten. Steyerls Videoessays und Dokumentationen gehen dem...
Die Erfindung der Fotografie revolutionierte im 19. Jahrhundert die visuelle Kultur. Von Anfang an gab es dabei namhafte Protagonist:innen, die in ihr vielmehr eine neue Kunstform als nur ein technisches Hilfsmittel sahen. So verkündete etwa Julia Margaret Cameron (1815–1879), die...
aktuellste Beiträge
neuste Kommentare
Keine Kommentare vorhanden.
aktuellste Beiträge
Kategorien
Keine Kategorien
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.