Mit »Der unendliche Raum – dehnt sich aus« stellt das Ludwig Forum Aachen das Schaffen von Rune Mields (*1935 in Münster) vor, die zwischen 1965 und 1970 in Aachen lebte. Ausgangspunkt der Präsentation bilden ihre sogenannten »Röhrenbilder«, an denen sie...
Des Bibliophilen grafischer Besitzvermerk Ein Exlibris (lat. aus dem Buch) ist ein Besitzvermerk. Seit dem Ende des Spätmittelalters wurde dieser, häufig in Bibliotheken, in Form eines Stempels auf der Innenseite des Buchdeckels angebracht. Ab der Neuzeit wurde er durch auf...
Mit der Präsentation des Wettbewerbs 100 BESTE PLAKATE 23. Deutschland Österreich Schweiz zeigt das MAK erneut ausgezeichnetes Plakatdesign aus der D-A-CH-Region, das durch überzeugende grafische und typografische Lösungen und neue Trends wie auch arriviertes Design punktet. Zum mittlerweile 19. Mal zeigt das...
Es ist schon lange ein Desiderat, das Werk von Rudolf Wacker (1893–1939), des [neben Franz Sedlacek] bedeutendsten Vertreters der Neuen Sachlichkeit in Österreich, in Wien präsentiert zu sehen. 1958, also vor rund 50 Jahren, fand die erste und bisher letzte...
Das MAK zeigt gemeinsam mit Wien Modern bewegliche Klangobjekte des Schweizer Künstlerduos Cod.Act. Die beiden vielfach international ausgezeichneten Künstler André und Michel Décosterd bewegen sich an der Schnittstelle von Skulptur, Architektur, Performance, Sound und Musik. Maschinen und Objekte, die Räume...
Die Sammlung Winkler zählt zu den richtungsweisenden Einzelstiftungen in der Geschichte des MAKK. Ihre besondere Struktur erlaubt es, ein in Europa einzigartiges Ausstellungskonzept dauerhaft zu präsentieren: Unter dem Titel »Kunst + Design im Dialog« treffen Werke der Bildenden Kunst auf...
Die Ausstellung »Ante Milas – Wegmarken seiner Kunst« gibt einen umfassenden Überblick über das Werk des in Kroatien geborenen Malers. Nach seinem Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf entwickelten sich schon früh Kontakte nach Fulda. Im Bonifatiushaus in Fulda-Neuenberg fand...
Georges Adéagbo, Helene Appel, Guillaume Bijl, Saskia Groneberg, Karin Kneffel, Rona Kobel, Wolfgang Matuschek, Stefanie Pöllot, Lilla von Puttkamer, Florian Slotawa, Konstantin Totibadze, Michael Wesely, René Wirths, Melanie Woste Ist der Stillstand der Zeit nicht eine noch größere Illusion als...
Die Fundamente für ein städtisches Kunstmuseum in Stuttgart wurden im »Dritten Reich« gelegt. Die Nationalsozialisten gründeten hierfür auch eine umfangreiche Grafiksammlung. Die Geschichte dieser Sammlung illustriert rückblickend besonders anschaulich die Verdrängung und das Vergessen, die in westdeutschen Museen nach 1945...
Das Zeichnen als Technik der Welterschließung steht im Fokus eines institutionenübergreifenden Kooperationsprojekts, das die Hamburger Kunsthalle (Kupferstichkabinett) mit der der Universität Hamburg (Kunstgeschichtliches Seminar) und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg entwickelt. In zwei parallel stattfindenden Ausstellungen wird das einerseits an...
Experimentell, zutiefst spirituell und radikal humanistisch – Ana Lupas (*1940 in Cluj-Napoca, RO) ist seit den 1960er-Jahren eine herausragende Figur in der Kunst Osteuropas. 2024 widmen das Kunstmuseum Liechtenstein und das Stedelijk Museum Amsterdam Ana Lupas die bislang umfangreichste Einzelausstellung,...
»Im Angesicht des Todes« ist die erste kulturgeschichtliche Ausstellung über jüdische Vorstellungen und Praktiken rund um Sterben, Tod und Trauer. Sie präsentiert rituelle Gegenstände, Audio- und Videoinstallationen sowie künstlerische Arbeiten und lenkt den Blick auf das Leben selbst. »No one...
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen würdigt mit einer großen Überblicksausstellung das Werk der international gefeierten Fotopionierin und die kritische Stimme Katharina Sieverdings (*1941 in Prag). Seit den späten 1960er Jahren stellt die vielfach ausgezeichnete Künstlerin mit ihren Arbeiten grundsätzliche Fragen zu Identität,...
Vom 2. bis 10. November bietet das Kunstmuseum Solingen wieder den jungen Künstlerinnen und Künstlern der weiterführenden Solinger Schulen eine Projektionsfläche für ihre Kunstwerke. Ohne festes Motto gewährt diese Ausstellung großen gestalterischen Freiraum, welcher die Vielfalt der künstlerischen Arbeiten begünstigt. Wir freuen...
Im November richtet das Haus der Kunst die fünfte Ausgabe von Super BOOKS aus. Die jährlich veranstaltete, unabhängige Messe der Künstler:innenbuchszene bringt mehr als 50 Künstler:innen, Gestalter:innen und alternative Verleger:innen sowie Institutionen und Hochschulen zusammen, um ihre jeweils neuesten Produktionen...
Fossilien sind hervorragende Umweltarchive. Sie liefern uns sehr genaue Informationen über die Wetter- und Klimabedingungen der Vergangenheit. Die Deutung dieser Informationen ist ein zentraler Bestandteil der modernen Klimaforschung. Die paläontologische Sammlung des Museumsermöglicht einen Blick in das Klima der letzten...
Birgit Brenners Arbeiten widmen sich in ihrer ganz eigenen Bildsprache verschiedenen gesellschaftlichen wie privaten Zuständen und deren Komplexität. Ihre Installationen, Videos, Skulpturen und Zeichnungen können als Filmstills verstanden werden, die stets als Ausschnitte einer größeren Erzählung fungieren. In »Better Than...
Das Künstler:innenduo Hyemin Nam und Jehoon Yii realisiert im Wachhaus die ortsspezifische Intallation „Pluto und Boil“, bei der die Umnutzung des Gebäudes in einen Ausstellungsraum aufgegriffen wird. Durch die verschlossenen Fenster des Wachhauses können Besuchende in den Innenraum blicken, wo zwei...
aktuellste Beiträge
neuste Kommentare
Keine Kommentare vorhanden.
aktuellste Beiträge
Kategorien
Keine Kategorien
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.