DER RENOMMIERTE PREIS FÜR FOTOGRAFIE UND NACHHALTIGKEIT KOMMT NACH MÜNCHEN Der Prix Pictet ist der weltweit führende Preis für Fotografie und Nachhaltigkeit. Er wurde 2008 von der Pictet-Group mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Kraft der Fotografie einzusetzen, um...
Das Kunstmuseum Bern besitzt eine bedeutende Kunstsammlung vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Die aktuelle Sammlungspräsentation zeigt eine Auswahl von rund 80 hochkarätigen Werken Schweizer und internationaler Kunst vom späten 19. bis zum 21. Jahrhundert. Im Untergeschoss des Altbaus sind mit...
Das MdbK beherbergt seit seiner Gründung als bürgerliche Sammlung um die Mitte des 19. Jahrhunderts zwar zahlreiche Darstellungen von Frauen in unterschiedlichen Rollen – als Heilige, als Mutter, als Muse, als kämpferische Amazone oder laszive Femme fatale – eigenhändige Werke...
Von der ersten Einbauküche bis zur individuell konfigurierten Küche von heute liegen knapp 100 Jahre. Eine lange Zeit, in der Designer und Designerinnen immer wieder neue Lösungen entwickelten und damit zugleich auf die Veränderungen der Gesellschaft und unseres Alltagslebens reagierten....
Das Motto »Dancing through life« – tanzend durchs Leben gehen – ist eine Haltung, die untrennbar mit der künstlerischen Arbeit von Carola Dertnig (1963 Innsbruck, AT – Wien, AT) verbunden ist. Sie hat die performative Kunst in Österreich maßgeblich geprägt...
Installation im Rahmen der Ausstellung »Pixelweaver« Der deutsche Energie-Mix als Pixelgewebe: Im Rahmen der Ausstellung »Pixelweaver« von Daniel Canogar (*1964, Madrid) in der Konzernzentrale der EnBW präsentiert das ZKM auf einer LED-Wand im Foyer die datenbasierte Animation »Phloem« (2023) des spanisch-amerikanische...
Das ZKM zu Gast bei der EnBW mit generativer Kunst In seinen digitalen Arbeiten beschäftigt sich der spanisch-amerikanische Medienkünstler Daniel Canogar (*1964, Madrid) mit dem Einfluss von Technik auf das gesellschaftliche Zusammenleben. Die Ausstellung »Pixelweaver« zeigt eine Auswahl seiner generativen...
Motten, Fledermäuse und Würmer nehmen das Belvedere 21 in Besitz und öffnen Tür und Tor für Häretiker:innen und Hexen: Die erste museale Einzelausstellung von Monster Chetwynd in Österreich verwebt Kunst, Geschichte(n), Theorie, Handwerk und Gemeinschaft zu einer raumgreifenden Arbeit, die...
»Nach einem Aufenthalt in Hank Schmidt in der Beeks Bilderwelt ist eine Betrachtung von Picasso, van Gogh oder Dalí nicht mehr möglich oder zumindest kaum zu ertragen. Kaum zu ertragen ohne Goofy, den Bastelschlumpf, die Peanuts oder die Panzerknacker. Ohne...
Aus Begeisterung über das erste Museum moderner Skulptur in Europa überließ der britische Bildhauer Henry Moore dem Lehmbruck Museum nach seinem Besuch im Jahr 1965 ein Blatt aller zukünftig entstehenden Grafiken. Mit mehr als 450 Arbeiten beherbergt das Duisburger Museum...
Die Ausstellung führt durch zentrale Orte und Themen des Expressionismus: die Beziehung zur Natur, die Sehnsucht nach Freiheit sowie die menschlichen Beziehungen. Frei von akademischer Tradition drückten die Künstler:innen unmittelbar ihre tiefsten Gefühle und Erlebnisse aus. Präsentiert werden bedeutende Werke...
Wie kein anderer Künstler seiner Generation hat Hans Haacke (*1936) die „Politische Kunst« geprägt. Sein von Direktheit und theoretischer Klarheit geprägtes Werk ist zugleich poetisch, metaphorisch, ökologisch und in vielfacher Hinsicht äußerst aktuell. Mehrfach wurden seine brisanten künstlerischen Beiträge zu aktuellen Debatten von Ausstellungen...
Geprägt von den Schrecken des Ersten Weltkriegs und den revolutionären Unruhen wandte sich der Expressionist Fritz Ascher (1893–1970) christlich-spirituellen Themen zu, die er radikal neu interpretierte. In intimen Zeichnungen befasste er sich seit 1916 mit dem Thema Liebe und Verrat....
Anna Boghiguian (geb. 1946 in Kairo) wird mit dem 30. Wolfgang-Hahn-Preis der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig ausgezeichnet. Die ägyptisch-kanadische Künstlerin armenischer Herkunft zählt seit ihren Teilnahmen an den Biennalen von Istanbul 2009 und Sharjah 2011 und an...
Die Kunstsammlung von Othmar Huber (*1892, Aargau – 1979, Glarus Schweiz) spiegelt das Leben und die Leidenschaften des Schweizer Augenarztes wider. Nach medizinischer Ausbildung und Erfahrungen im Kriegslazarett wurde er von Paul Klees Motto »Kunst macht sichtbar“ inspiriert. Als experimenteller...
Die niederländische Künstlerin Rineke Dijkstra hat seit den frühen 1990er Jahren ein beeindruckendes Werk an Foto- und Videoarbeiten geschaffen. Darin unterzieht sie das Genre des Porträts einer Neuinterpretation. Für ihre Fotografien löst sie Personen aus ihrer alltäglichen Umgebung und sucht...
Für die Ausstellung konzipiert Andrea Pichl eine architektonische Installation, die sich mit dem ökonomischen Transfer zwischen West- und Ostdeutschland sowie der Transformation nach 1989 befasst. Das Publikum wird dabei Teil der Inszenierung, die alltägliche, zumeist standardisiert und massenhaft angefertigte Bauformen...
Die ALBERTINA zeigt die Highlights ihrer großen Bestände an Werken Jim Dines – eine repräsentative Auswahl der großzügigen Schenkung des Künstlers, die sein Oeuvre facettenreich präsentiert. Die Werkgruppe der Selbstbildnisse erlaubt einen eigenständigen, intensiven und überraschenden Dialog mit Künstler und...
aktuellste Beiträge
neuste Kommentare
Keine Kommentare vorhanden.
aktuellste Beiträge
Kategorien
Keine Kategorien
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.