Die Ausstellung Cache präsentiert im Lentos Leseraum Arbeiten von Tabea Borchardt, Anne Glassner, Claudia Larcher und Katrin Mayer. Die vier Künstlerinnen haben als Arbeitsstipendiatinnen des VALIE EXPORT Centers 2023/24 Projekte entwickelt, die sich mit Verfahren des Archivierens und Aktivierens, mit der Körperlichkeit...
Klangkünstler Ulrich Eller erkundet in der Ausstellung »Töne. Klänge. Objekte. Ulrich Eller x HAUM« das architektonische und kulturhistorische Ambiente des Herzog Anton Ulrich-Museums. Seine 10 Klanginstallationen verändern dabei die Wahrnehmung von Orten: Sonderausstellungsräume, Foyers, bis hin zum Außenbereich des Museums....
Am 9. November 2024 jährt sich die Öffnung der Berliner Mauer zum 35. Mal. Aus diesem Anlass laden die Stiftung Brandenburger Tor, die Kulturstiftung der Berliner Sparkasse, und die Stiftung KUNSTFORUM der Berliner Volksbank gGmbH zu einer besonderen Ausstellung ein....
Werkschau + Sonderausstellung Wer rastet der rostet? Nicht die Fakultät für Gestaltung der Hochschule Mannheim. Denn wir sind am Ausrasten. Dieses Jahr lassen wir es außerordentlich krachen. Mit der aktuellen Werkschau 2024 inklusive 100 Jahre-Feier und Rückblick auf erfolgreiche Alumni...
LABA Berlin hat sich mit der Deutschen Islam Akademie (DIA) zusammengetan, um ein muslimisch-jüdisches Residenzprogramm zu initiieren: Mar’a’yeh. Marayeh (مرايه), das levantinisch-arabische Wort für Spiegel, birgt in sich das hebräische Wort mit der gleichen Bedeutung: Mar’a (מַראָה). Dieser Aufenthalt lädt Künstler:innen jüdischer und muslimischer...
Im Gegensatz zur digitalen Bilderflut zeigt das alte Medium Holzschnitt Rückgrat: Holzschnitt ist kraftvoll, klar und direkt. Jeder Schnitt ist eine Entscheidung. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts feierten ihn die Expressionisten als experimentelles Ausdrucksmittel. Vor allem Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938),...
Das visionäre Werk der österreichisch-liechtensteinischen Künstlerin Anne Marie Jehle (Feldkirch 1937–2000 Vaduz) umfasst zahlreiche Medien wie Skulptur und Installation, Malerei, Zeichnung, Fotografie und Text. Im Mittelpunkt steht ihre kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Strukturen und Machtverhältnissen, insbesondere mit weiblicher Identität und...
Aus der immensen und berauschenden Fülle von Neuzugängen der letzten Jahre präsentiert die Ausstellung vor dem Hintergrund des 150 Jahre-Jubiläums eine Auswahl, die historische und zeitgenössische, in Deutschland und vielen anderen Ländern der Welt entstandene Objekte umfasst. Mit der Schau,...
»Hier ruht in Gott mein lieber N*** I Chim Bebe I gestorben 1912 im Alter von 26 Jahren«. Die Grabinschrift für den in der westafrikanischen Kolonie Togo Geborenen auf dem Alten Friedhof von Saarlouis zeigt, wie nahe Afrika ist –...
David Lynch ist einem breiten Publikum als international renommierter Regisseur und Avantgardist der Filmkunst bekannt, als Schöpfer von Filmen wie »Mullholland Drive« (2001), »Blue Velvet“ (1986) oder »Eraserhead« (1977). Sein filmisches Schaffen ist geprägt von poetischen Bildern sowie abgründigen und...
Die Ausstellung WALK THIS WAY schlägt einen Bogen von den 1960er-Jahren bis heute und lenkt den Blick auf Werke zeitgenössischer Künstler:innen, in denen die Stadt zur Bühne und der Akt des Gehens zum künstlerischen Statement wird. WALK THIS WAY versammelt...
Gert und Uwe Tobias (geb. 1973) gehören zu den bekanntesten Druckgrafik-Künstlern ihrer Generation. In der Vergangenheit hat das Künstlerduo nicht nur die Technik des Holzschnittes für die Gegenwart aktualisiert, sondern darüber hinaus auch ein facettenreiches und vielschichtiges Werk geschaffen, das...
»Alaska Lachs in Sonnenstrahlen mit Mars-Sauce«, »Äquator + Nordpol«, »Kandierte atmosphärisch Elektrizität“ – so hießen die Gerichte, die die italienischen Futuristen Anfang der 1930er-Jahre in der von ihnen eröffneten »Taverne zum Heiligen Gaumen« in Turin anboten. Überhaupt sollte die italienische...
In der Einzelausstellung wird der Fokus auf Felixmüllers grafisches Werk aus der Sammlung von Hans-Jürgen Wilke, dem letzten Drucker des Künstlers, gelegt. Diese Sammlung umfasst sowohl Holzschnitte, Stiche und Radierungen als auch originale Druckstöcke aus allen Schaffensdekaden. Der an der...
Ausgehend von Hannah Arendts bahnbrechendem Werk Zwischen Vergangenheit und Zukunft aus dem Jahr 1961 zielt diese Ausstellung darauf ab, »acht Übungen des politischen Denkens« zu überdenken: Tradition und Moderne, der Begriff der Geschichte, was ist Autorität, was ist Freiheit, die Krise der...
Zurück zur Natur? Angesichts der An- und Herausforderungen der Gegenwart sprechen zahlreiche Indizien für eine neu entfachte Sehnsucht nach Erholung im Freien. Diesen Umstand zum Anlass nehmend, fragt die Ausstellung im Hugo Rupf Saal danach, ob die aktuelle Outdoorbegeisterung ein...
Anfang des 20. Jahrhunderts hatten Ansichtspostkarten ihre erste Blütezeit. Heute sind sie eine unschätzbare Quelle für die Gestalt und Geschichte einer Stadt. Der mittlerweile fünfte Teil der Ausstellungsreihe »Münster auf alten Postkarten« widmet sich ab November den damals neuen Siedlungsflächen...
Anlässlich der Ausstellung Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Acht Übungen im politischen Denken freut sich die Kestner Gesellschaft, Ihnen die Hannah-Arendt-Bibliothek vorzustellen. Hannah Arendt, eine der bedeutendsten politischen Theoretiker:innen des 20. Jahrhunderts, war tief mit dem Thema Flucht verbunden, sowohl durch ihre eigenen...
aktuellste Beiträge
neuste Kommentare
Keine Kommentare vorhanden.
aktuellste Beiträge
Kategorien
Keine Kategorien
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.