Die Kestner Gesellschaft freut sich, einen neuen Auftrag für das Tender Buttons Café bekannt zu geben: eine monumentale Zeichnung der französischen Künstlerin Mathilde Rosier, inspiriert von Hannah Arendts Gedicht Fahrt durch Frankreich aus dem Jahr 1952. Erde dichtet Feld an Feld,flicht die Bäume ein daneben,lässt...
Daniel Beerstecher (*1979 in Schwäbisch Hall) widmet sich in seinen Arbeiten der Frage des Platzes vom Menschen in der Welt. Diese behandelt er durch internationale Reiseperformances, Installationen und durch besondere Projekte. Wiederkehrendes Thema seiner Werke ist die Verbindung vom Menschen...
Die Einzelausstellung legt den Fokus auf Felixmüllers grafisches Werk aus der Sammlung von Hans-Jürgen Wilke, dem letzten Drucker des Künstlers. Diese Sammlung umfasst sowohl druckgrafische Blätter aus allen Schaffensdekaden als auch originale Druckstöcke und Ausgaben linker Zeitschriften, die Felixmüller über...
Als in den 1960er Jahren die amerikanische Pop Art mit ihren aus der Konsum- und Alltagswelt stammenden Motiven die Kunstwelt revolutionierte, fand die neue Stilrichtung und das damit verbundene Lebensgefühl auch im Südwesten der Republik begeisterte Anhänger. Die Ausstellung Loud and...
Siegfried Anzinger ist als Maler und Zeichner bekannt, aber er ist auch ein großartiger Geschichtenerzähler. Faszinierend ist dabei, dass seine Erzählkunst in der Sprache wie in der Zeichnung gleichermaßen spannend ist und uns begeistert. Nun hat er sich der Geschichte...
Das Kunstmuseum Gelsenkirchen richtet eine Ausstellung mit Werken der in Berlin lebenden Künstlerin Alona Rodeh (*1979, Israel) aus. In ihrer bisher umfangreichsten musealen Einzelausstellung erschließt sich die Künstlerin mit zahlreichen digitalen Werken ein neues Medium und vertieft gleichzeitig ihre langjährige...
In Krefeld an der Werkkunstschule ausgebildet, war Marianne Aue (1932 in Freudenthal – 2016 in Leverkusen) ab Anfang der 1960er Jahre im Umfeld von europäischen Avantgardebewegungen wie ZERO und den Neuen Tendenzen aktiv. Während ihrer nicht einmal zehnjährigen Schaffensphase wirkte sie im Rheinland an...
The Kafka Companion to Wellness ist die erste Einzelausstellung des Künstlers Roee Rosen in Deutschland seit fast einem Jahrzehnt. In der aktuellen politischen Kulturlandschaft scheint es fast unumgänglich, einen Künstler zu präsentieren, der vor schwierigen Themen nicht zurückschreckt, sie aber gleichzeitig...
Was ist die Zukunft? Wie stellen wir sie uns vor? Wer wird die Welt in 80 oder 100 Jahren bewohnen? Wie können wir einen Dialog mit einer Zeit führen, in der es uns nicht mehr geben wird? Was vermachen wir...
Boglárka Balassa beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit der Verwendung und Verarbeitung von Naturmaterialien, ihrer Veränderung im Laufe der Zeit, ihrer Herkunft und ihrem Ursprung. Sie sucht Orte auf, wo diese Traditionen noch lebendig sind. Ihre Arbeiten entstehen im unmittelbaren...
Bernd Pöppelmann (geb. 1946) ist ein international renommierter Maler. Seine realistischen Darstellungen von wilden Tieren finden sich in privaten Sammlungen, Galerien, Museen und Königshäusern weltweit. Das Emsdettener Venn in seiner Wahlheimat Emsdetten hat für ihn eine besondere Bedeutung. Es ist sein...
Weniger als 20 Jahre sind seit dem Abgrund der Schoa vergangen, als der amerikanisch-jüdische Fotograf Leonard Freed (1929–2006) Anfang der 1960er-Jahre mehrere Monate durch Westdeutschland reist. Mit seiner Kamera möchte er festhalten, wie deutsche Juden heute leben. Freed ist es...
Der gebürtige Bulgare Christo Javacheff (1935–2020) und seine aus Frankreich stammende Frau Jeanne-Claude (1935–2009) waren zweifellos eines der bemerkenswertesten Künstlerpaare des 20. Jahrhunderts. An exponierten öffentlichen Orten – wie etwa dem Arc de Triomphe in Paris, dem Berliner Reichstag oder...
Das Lenbachhaus zeigt eine gemeinsame Ausstellung der Künstlerinnen Rosemarie Trockel (*1952 Schwerte) und Thea Djordjadze (*1971 Tbilissi). Von 1998 bis 2001 war Djordjadze Trockels Schülerin an der Kunstakademie Düsseldorf. Seither pflegen beide eine enge künstlerische Beziehung und realisierten bereits gemeinsame...
»Wenn aber jetzt schon in der Kunst ein so starkes Sprießen und Wachstum des weiblichen Talents zu bemerken ist, da noch so viele Schwierigkeiten uns hemmen, wie wird es erst heut in über hundert Jahren bei uns ausschauen?« Hermione von...
Zentrale Themen im Werk des Malers Giacomo Santiago Rogado (*1979) sind die Wahrnehmung und das Sehen an sich. Seine Malerei ermöglicht Seherfahrungen, die die Wahrnehmung anregen und schärfen. Rogados Arbeiten befördern ein genaues Hinsehen – es stellen sich Fragen zu...
Das 1849 gegründete Unternehmen Joh. Backhausen & Söhne zählt zu den traditionsreichsten Möbel- und Dekorstoffproduzenten der Wiener Geschichte. Ab 1903 widmete sich das Unternehmen intensiv der Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Künstler:innen, darunter herausragende Protagonist:innen der Wiener Moderne wie Josef Hoffmann, Koloman...
In der Ausstellung SKULPTUREN ERFASSEN treffen wichtige Positionen der modernen Plastik aus der Sammlung des Sprengel Museum Hannover aufeinander: Tony Cragg, Richard Deacon und Barbara Hepworth. In der Nachkriegszeit war Hepworth eine wichtige Repräsentantin der englischen Bildhauerei. Ihr Werk inspirierte...
aktuellste Beiträge
neuste Kommentare
Keine Kommentare vorhanden.
aktuellste Beiträge
Kategorien
Keine Kategorien
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.