Zugespitzt, subjektiv und nicht selten kontrovers berichteten die Französin Marie-Claude Deffarge und der Luxemburger Gordian Troeller aus aller Welt. Sie stehen für einen politischen, zugleich kritischen Journalismus ab den 1950er Jahren. Angesichts der heutigen Krise des Journalismus ist die Neubetrachtung...
Vittore Carpaccio (um 1460/65–1525/26) ist einer der bedeutendsten Maler der Frührenaissance in Venedig. Er inszeniert seine farbenprächtigen und detailreichen Bilderzählungen vor der pittoresken Kulisse der Lagunenstadt oder den exotischen Landschaften des Nahen Ostens. Lebensnah charakterisierte Figuren bevölkern seine Werke. Um 1500...
Albert Weltis Gemälde, allen voran seine «Walpurgisnacht», sind bekannt und beliebt bei Kunsthaus-Fans. Weniger bekannt ist, dass sich Welti (1862 Zürich –1912 Bern) gerade in seiner Druckgrafik intensiv mit dem Aspekt einer visionär gesteigerten Wahrnehmung beschäftigt hat. Von Welti besitzt...
Die Französin Marie-Claude Deffarge (1924–1984) und der Luxemburger Gordian Troeller (1917–2003) stehen für einen politischen, zugleich kritischen Journalismus ab den 1950er Jahren. Beide berichteten aus über 70 Ländern der Welt, bevorzugt jedoch aus dem Nahen Osten und dem Globalen Süden....
Liliane Lijn (*1939 in New York) arbeitet seit über sechs Jahrzehnten an den Schnittstellen von bildender Kunst, Poesie und Wissenschaft. Ihr kategoriensprengendes Werk nimmt in der kinetischen Kunst der späten 1950er Jahre – in Experimenten mit Licht, Energie und Bewegung...
Ein Kaminfeuer wird im Winter zum Zentrum des Hauses (Hot Spot). Eine abgehängte Decke verkleinert einen Raum, der so besser beheizt werden kann (räumliche Verdichtung). Eine Schlafgelegenheit wie ein Alkoven hält Körperwärme und bedarf nicht zwangsläufig äußerer Energiequellen (Kokon). Die...
Was sammeln ist, weiß jeder. Wir kennen es von Kindheitstagen an: Steine, Muscheln, Aufkleber …. Auch Künstler:innen und Designer:innen faszinieren Dinge und sie experimentieren gerne mit ihnen. Jakob Lena Knebl und Markus Pires Mata sind Spezialist:innen der Inszenierung und setzen sich dabei ebenso gerne...
Das Quadrat steht im Zentrum der konkreten Kunst. Im Unterschied zu anderen geometrischen Formen wie etwa dem Kreis verweist es nicht auf wiedererkennbare Objekte in der Natur, sondern zeigt sich als reine Konstruktion aus stets vier gleichen Seiten und vier...
Zum Jahresende präsentiert das Aargauer Kunsthaus bereits zum zwanzigsten Mal die Auswahl in Zusammenarbeit mit dem Aargauer Kuratorium. Die Ausstellung gibt einen umfassenden Einblick in das aktuelle Kunstschaffen der Region. Auf zwei Etagen verteilt ist die Vielfalt, die Dynamik und das Potential der...
Mit Wir werden bis zur Sonne gehen. Pionierinnen der geometrischen Abstraktion nimmt das Wilhelm-Hack-Museum im Winter 2024/25 die Bedeutung von Künstlerinnen für die Entwicklung der geometrischen Abstraktion im 20. Jahrhundert in den Fokus. Immer noch werden vor allem Namen wie Wassily Kandinsky,...
Die Kabinett-Ausstellung nimmt Michael Buthes (1944–1994) 80. Geburtstag und 30. Todestag in diesem Jahr zum Anlass für eine Erinnerung an den Künstler. Im Jahr 1981 begann Buthe als Gastprofessor an der Kunstakademie Düsseldorf und zog ein Jahr später in sein...
Weihnachtszeit ist Krippenzeit, und Krippen sind Ansichtssache. Vier virtuose, erst unlängst entstandene Dioramen von Peter Sauerer (geb. 1958) beleuchten die Tradition aus einer mehr als eigenwilligen Perspektive. In seinen kleinformatigen postapokalyptischen Arrangements werden Szenen aus der Weihnachtsgeschichte und aus dem...
Die alle drei Jahre stattfindende Ausstellung Bochumer Künstler:innen hat eine lange Tradition im Kunstmuseum Bochum. Um der Vielfalt künstlerischen Schaffens und den unterschiedlichsten Netzwerken der Stadt gerecht zu werden, erhält sie dieses Jahr eine Neuausrichtung, begleitet durch die Kölner Kuratorin...
GWK-FÖRDERPREIS 2024 Mythen, Sagen und Märchen – die Arbeiten von Javkhlan Ariunbold (*1990) kreisen um den menschlichen Glauben an die Natur und an mythologische Wesen. In diesem Jahr ist die Künstlerin Trägerin des GWK-Kunstpreises und präsentiert im Rahmen dessen ihre...
Der Künstler Steve Bishop beschäftigt sich in seinen Arbeiten mit Gefühlen, Stimmungen und Erinnerungen. Sie prägen und begleiten uns ein Leben lang. Als Künstler fragt sich Steve Bishop: Wie werden diese inneren Gefühle von außen beeinflusst? Durch die Gesellschaft. Durch...
Seit 1981 zeichnet die Behörde für Kultur und Medien mit der Vergabe von Arbeitsstipendien jährlich zehn besonders herausragende künstlerische Positionen aus und unterstützt bildende Künstler:innen dabei, sich nach Beendigung ihrer Ausbildung künstlerisch weiterzuentwickeln, neue Projekte zu verfolgen und Netzwerke aufzubauen....
Im Rahmen der Literaturtage Albstadt »WortSchätze« (8.–24. November 2024) Immer wieder zieht es Claudia Berg (*1976) nach Italien. Wie Generationen vor ihr, hegt die in Halle (Saale) lebende Künstlerin eine starke Faszination für den Sehnsuchtsort am Mittelmeer. Im Gepäck hat...
Das Forschungs- und Restaurierungsprojekt zum Nachlass des Landschaftsmalers Friedrich Nerly (1807–1878) im Angermuseum Erfurt wird dieses Jahr in eine große Ausstellung münden. Mit Unterstützung nationaler Stiftungen wie der Ernst von Siemens Kunststiftung, der Friedrich-August Oetker-Stiftung und der Kulturstiftung der Länder...
aktuellste Beiträge
neuste Kommentare
Keine Kommentare vorhanden.
aktuellste Beiträge
Kategorien
Keine Kategorien
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.