Über die Advents- und Weihnachtszeit ist im Adolf Würth Saal der Kunsthalle Würth eine erlesene Auswahl peruanischer Krippen aus der Sammlung Carmen Würth zu sehen. Sonja Götzelmann aus Bad Mergentheim brachte ursprünglich die peruanischen Volkskrippen in die Sammlung Carmen Würth,...
Das Museumsquartier ist ein Haus mit langer Tradition. 2024 jährt sich die Gründung des »Museums zu Osnabrück« bereits zum 145. Mal. Seinen Charakter als Kunstmuseum verdankt es seiner Sammlung »Alter Meister«. 1884 legten wertvolle Dauerleihgaben aus den »Königlich-Preußischen Museen zu...
In einer Zeit, in der Bilder massenhaft produziert und manipuliert werden können, befasst sich Martyna Marciniak mit den vielfältigen Methoden visueller Beeinflussung und deren politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Auswirkungen. In Anatomy of Non-Fact untersucht sie die fragile Grenze zwischen Realität...
Shadows Are Phantoms ist der Titel von Chris Succos Ausstellung. Treffend für ein Œuvre, das sowohl die Schatten der Vergangenheit als auch jene, die das grelle Licht der Gegenwart wirft, in sich vereint. Denn so frisch und zeitgemäß die großformatigen, wirkmächtigen...
Erde wie Mensch bestehen zu 70 Prozent aus Wasser. Es durchdringt alles, hält alles im Fluss. Was bedeutet es uns? Die Ausstellung im Arp Museum zeigt anhand von rund 50 Meisterwerken von 1600 bis heute eine Geschichte des Wassers. Lebensspendende Energie,...
Janus la Cour (1837–1909), an der dänischen Westküste geboren, gilt es wiederzuentdecken – vor allem in seiner Modernität. Bekannt als großer Einsiedler, hatte er bei seiner ersten Italienreise 1867 den Traum von einem perfekten Bild: ein leerer Strand, wild und...
Die Ausstellung vereint klassische Winterlandschaften mit vielfältig originellen Ansätzen zum Thema Winter. Gerhard Altenbourg, Rudolf Austen, Petra Kasten, Michael Morgner, Otto Niemeyer-Holstein, Otto Paetz, Curt Querner, Karl Hermann Roehricht, Gottfried Schüler, Angelika Tübke, Fritz Winkler u.a. Unsere kälteste Jahreszeit kann...
Erich Heckel ist Mitbegründer und Geschäftsführer der Künstlergruppe Brücke und mit Sachsen und Chemnitz eng verbunden. Die herausragende Schenkung von Jürgen Brinkmann an die Kunstsammlungen Chemnitz erweitert den Sammlungsbestand mit 4 Aquarellen und 40 Druckgrafiken aus den Jahren 1905 bis...
Der erste Human AI Art Award wird 2024 an die chinesisch-amerikanische Künstlerin Lauren Lee McCarthy vergeben. Der Preis ist eine gemeinsame Initiative des Kunstmuseums Bonn und der Deutschen Telekom und würdigt herausragende künstlerische Leistungen im Spannungsfeld zwischen Bildender Kunst und...
Die Video-Skulpturen der Künstler:in Yvon Chabrowski laden zur Auseinandersetzung mit körperlichen Repräsentationen ein. Chabrowski schafft performative Verhandlungsräume, in denen die Bewegungsmuster, die sich in die Körper einschreiben, die Rollen, die wir in einer Gesellschaft einnehmen, und die Beziehungen, die wir...
In einem neu geschaffenen Ausstellungsbereich unserer Glassammlung werden ab sofort jährlich wechselnde Themenausstellungen gezeigt. Den Anfang macht Mythos Murano: Seit 700 Jahren ist die kleine Laguneninsel Murano bei Venedig der Inbegriff großartiger Glaskunst. Hier werden uralte Bräuche des Glasmacherhandwerks bewahrt und Geheimnisse neuer...
Mit der partizipativen Ausstellung BLOCKCHAIN UNCHAINED: DAO & The Museum lädt das MAK zum spielerischen Eintauchen in die Welt der Blockchain und der dezentralen autonomen Organisationen (DAOs): Konzipiert in Form eines Spiels, lässt die Ausstellung auf Basis von Augmented Reality gemeinsam mit...
A look at what shapes a society – then and now Kriege, Revolutionen, sozioökonomische Kämpfe und Umweltkatastrophen sowie die allgemeine Infragestellung moralischer Werte waren im Laufe der Geschichte immer eine wichtige Inspirationsquelle für die visuelle Produktion. Aus einer Sammlung von...
Erstmals ist mit Gerold Miller ein zeitgenössischer Künstler zu einer Intervention ins Bröhan Museum eingeladen. Der Künstler selbst ist dabei aufgefordert, einen Dialog aus seinen Werken und den Sammlungsobjekten des Museums zu versuchen. Gerold Miller (*1961) ist einer der weltweit...
Zwischen acht Fingern und zwei Daumen, manchmal zwischen Zehen und Zähnen entspannen Fäden Figuren. Fadenspiele können vieles: Sie erzählen Geschichten, sie sind Zeitvertreib, sie machen das Unsagbare zeigbar, sie verbinden Menschen. Als eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheit, haben sie...
Die Architekturfotografie bildet einen Schwerpunkt in den Arbeiten Paul Wolffs. Daneben dokumentierte Wolff das alltägliche Leben der Bevölkerung in den Städten und auf dem Land. Seinen Nachlass mit mehr als 6.000 Glasplattennegativen verwahrt heute das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen. Eine...
Die Faszination für Zukunftsvorstellungen, Visionen und Szenarien begleiten die Menschheit seit jeher. Angesichts der aktuell anstehenden globalen Herausforderungen dominieren Themen wie Ressourcenknappheit, Klimakrise und soziale und ökonomische Ungerechtigkeit die gesellschaftliche Wahrnehmung. Vermehrt beschäftigen sich Designer:innen und Künstler:innen daher mit Aspekten...
Ob ein Sonnenuntergang aus Salami oder ein Joint an einem Teleskop als »Lebensretter«, SAMMLUNG/ARCHIV ANDERSCH zeigt sich auch in Feldversuch #4: Køpcke – Roth wieder sehr humorvoll. Gleichzeitig wird deutlich, welch zentrale Rolle Fluxus für die Konzeptkunst spielte. Alltägliche Materialien werden zu...
aktuellste Beiträge
neuste Kommentare
Keine Kommentare vorhanden.
aktuellste Beiträge
Kategorien
Keine Kategorien
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.