Ausstellungen & Projekte
Die Artothek Oldenburg präsentiert vom 21. November bis 8. Dezember 2024 die Ausstellung mit den neuen Druckgrafiken der Griffelkunst-Vereinigung, zu der alle Kunstinteressierten herzlich eingeladen sind. In Deutschland gehören 4.500 Mitglieder der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg e.V. an, darunter befinden sich auch...
Eine ganze Epoche mit einem einzelnen Begriff zu prägen, gelingt nur äußerst selten. Dem jungen Mannheimer Kunsthallen-Direktor Gustav F. Hartlaub ist mit seiner legendären Ausstellung »Neue Sachlichkeit« 1925 jedoch genau das geglückt. Weit über seine kunsthistorische Bedeutung hinaus, ist der...
Die im Kunstmuseum Bern deponierte Sammlung Rupf ist eng mit der Geschichte des bedeutenden Galeristen und Kubisten-Verteidigers Daniel-Henry Kahnweiler verbunden. Die Sammeltätigkeit des Berner Kaufmanns Hermann Rupf begann um 1907 – als erster Kunde in Kahnweilers Galerie in Paris. Bisher...
Die Ausstellung IN.SIGHT entsteht zu Ehren einer der umfangreichsten Schenkungen in der Geschichte der Galerie der Gegenwart: Der in Hamburg aufgewachsene und in Berlin lebende Sammler und Galerist Alexander Schröder überlässt der Hamburger Kunsthalle ein beeindruckendes Konvolut an Werken namhafter...
Wie ein frischer Wind wehte der Impressionismus seit den 1860er Jahren von Frankreich über den ganzen Kontinent – und wirbelte die Kunstwelt des europäischen Nordens auf. In Zusammenarbeit mit dem niederländischen Museum Singer Laren und dem Museum Kunst der Westküste...
Der Kölner Design Preis gehört zu den begehrtesten Auszeichnungen für junge Absolvent:innen der Designstudiengänge Kölner Hochschulen. Prämiert werden die innovativsten und herausragenden Abschlussarbeiten – das Design der Zukunft. Nachdem die Hochschulen ihre besten Abschlussarbeiten im Bereich Design für den Award...
Eröffnung: 21. November 2024, 19 Uhr Das Ausstellungsprojekt Visionäre Räume wird zwei bedeutende Avantgardisten unterschiedlicher Generationen, Friedrich Kiesler (1890-1965) und Walter Pichler (1936–2012), präsentieren. Der austroamerikanische Architekt Kiesler, der sich nach seinen bahnbrechenden Ausstellungsdisplays und Architekturvisionen der 1920er-Jahre vermehrt der Skulptur zuwandte,...
Veranstaltet vom Kunstverein Rosenheim präsentieren Kunsthandwerkerinnen und -handwerker sowie Künstlerinnen und Künstler an drei Tagen hochwertiges Kunsthandwerk. Von der Goldschmiedekunst bis zur Papeterie aus Handfertigung: Die Produkte zeugen von Qualität und Individualität und reichen von praktischen Alltagsgegenständen bis zum außergewöhnlichen...
Gert Wollheim studierte von 1911–1913 an der Großherzoglichen Schule für bildende Kunst in Weimar. Er nahm dort am Akt- und Landschaftsunterricht von Carl Melchers und Fritz Mackensen teil und studierte mit Otto Pankok, Peter Röhl, Carl Lohse, Heinrich Stassen und...
Mit der Retrospektive in der Neuen Nationalgalerie wird erstmals ein umfassender Einblick in das Schaffen von Nan Goldin von 1980 bis heute gegeben. Ihre einzelnen Werkreihen werden in Form von Diashows und Filmen in von Hala Wardé entworfenen Pavillons in...
Der Japaner Yoshitomo Nara (*1959) zählt zu den bekanntesten Künstlern seiner Generation. Mit den sogenannten »Angry Girls« erlangte der Japaner Yoshitomo Nara internationale Bekanntheit: Seine stark stilisierten Mädchendarstellungen, die mit großen Köpfen und fesselnden Augen oftmals bedrohlich, trotzig und wütend...
Das Saarlandmuseum besitzt rund 500 Arbeiten auf Papier des russisch-französischen Malers jüdischer Abstammung. Viele Illustrationen zu Werken der Weltliteratur befinden sich in diesem Corpus. Gleich mehrfach in seinem Leben hat Chagall in umfangreichen Zyklen die Inhalte des Alten Testaments verbildlicht...
Im Florenz des 15. Jahrhunderts kam es zu einem bemerkenswerten Phänomen: Es wollte einfach jeder, der es sich irgendwie leisten konnte, ein kleinformatiges Madonnenbild für die private Andacht zu Hause haben. Wohlhabende Kreise konnten sich ein solches von Botticelli malen...
Das vielseitige malerische und graphische Werk von Susanne Kühn (* 1969) hat eine deutliche Handschrift. Große Formate, leuchtende, fein abgestufte Farben in scharf abgegrenzten Formen dominieren die bühnenartigen Szenerien : Detailreich angefüllte, manchmal surreal anmutende Interieurs, in denen sich handelnde, zuweilen auch...
Mit Floating Spheres präsentiert die Kunsthalle Emden die japanisch-schweizerische Künstlerin Leiko Ikemura (geb. 1951 in Japan). Die Schau vereint 76 Arbeiten, die einen Querschnitt ihres vielseitigen Schaffens bieten – von Malerei und Grafik über Fotografie und Video bis hin zur Skulptur. Die...
Mit Beiträgen von David Michael DiGregorio (aka dogr) Die gemeinsam mit dem Van Abbemuseum in Eindhoven organisierte Ausstellung ist die bisher größte Einzelausstellung von Sung Hwan Kim in Europa. Sie zeigt komplexe Installationen des koreanischen Künstlers, darunter viele Video- und...
Von M wie Meme bis Z wie Zahl: Das Gastspiel des Museum Ulm in der benachbarten kunsthalle weishaupt geht mit der Ausstellung »Museum neu buchstabiert. Teil 2: M–Z« vom 23.11.2024 bis 21.09.2025 in die zweite Runde. Nach überwältigend positivem Feedback...
Von M wie Meme bis Z wie Zahl: Das Gastspiel des Museum Ulm in der benachbarten kunsthalle weishaupt geht mit der Ausstellung »Museum neu buchstabiert. Teil 2: M–Z« vom 23.11.2024 bis 21.09.2025 in die zweite Runde. Was haben alamannische Perlenketten...

aktuellste Beiträge

neuste Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.
aktuellste Beiträge
Kategorien
  • Keine Kategorien