Ausstellungen & Projekte
Der geniale Maler, Zeichner und Lithograph Honoré Daumier (1808–1879) wurde vor allem in Frankreich für seine scharfsinnigen Karikaturen in großen Tageszeitungen und Magazinen berühmt. In einer feinen, kleinen Sonderschau zeigt das Wallraf, wie Daumier seinen Blick immer wieder auf Menschen...
Biennal zum Förderungspreis findet die Präsentation der Beiträge steirischer Künstler:innen statt, die in den Genuss von Reise- und Atelierstipendien des Landes Steiermark gekommen sind. Die vorwiegend jüngeren Künstler:innen setzen sich mit zeitaktuellen Fragen nach der eigenen Identität, mit Spekulationen bezüglich...
Fotografien von Malpaletten renommierter Künstlerinnen und Künstler Malpaletten dienen Künstlern und Künstlerinnen schon seit Jahrhunderten zum Mischen der Farben. 2007 entdeckte der Fotograf Matthias Schaller bei einem Besuch im Atelier des amerikanischen Künstlers Cy Twombly (1928–2011) die Malpalette für sich...
Eröffnung: Donnerstag, 28. November, 18 Uhr Im Jahr 1996 reiste der damals noch in Erfurt lebende Künstler Matthias Geitel für das Casa Baldi-Stipendium ins italienische Olevano Romano, eine Kleinstadt, östlich der Hauptstadt Rom gelegen. Berühmtheit erlangte die Casa Baldi genannte...
Das für 2024/25 von der Braunschweigischen Landschaft e. V. ausgerufene Jahr des Wassers rückt das nasse Element nachdrücklich ins Bewusstsein. Das Herzog Anton Ulrich-Museum widmet dem „Element of Life« zwei aufeinander folgende Sonderausstellungen. Die druckgraphischen Werke und Zeichnungen aus dem Bestand...
New Perspectives im Leonora-Carrington-Saal Die künstlerische Ausdrucksweise von Frauke Dannert (*1979 in Herdecke, lebt und arbeitet in Köln) beruht auf der Technik der Collage, die sie in ihren grafischen und malerischen Arbeiten spannungsreich einsetzt. Der Ausstellungstitel Desert After Rain ist ein poetischer Verweis...
Seit mehr als 100 Jahren ist die Dezemberausstellung ein vielbeachtetes Schaufenster für die Künstlerinnen und Künstler der Region Winterthur. Sie ermöglicht sowohl dem lokalen als auch einem überregionalen Publikum alljährlich neue Kunstschaffende zu entdecken und abwechslungsreiche Einblicke in die Winterthurer...
Präsen­ta­tion im Fo­to­raum In ein­er Dop­pel­präsen­ta­tion zeigt das Mu­se­um Lud­wig neu er­wor­bene Fo­to­gra­fien von El­friede Stege­mey­er (1908–1988) in Dia­log mit Auf­nah­men von Al­fred Er­hardt (1901-1984). Ku­ra­torin: Miri­am Szwast
Auch heute noch wird Jean-Pierre Beckius gerne als »Maler der Mosel« bezeichnet, während sich seine Bilder durch eine große Motivvielfalt auszeichnen und sein künstlerisches Können weit über die Nachahmung der impressionistischen Malerei hinausgeht. Anlässlich des 125. Geburtstags von Jean-Pierre Beckius...
Parallel zur Einzelausstellung von Christine Schlegel werden filmische Arbeiten der Künstlerin sowie einiger Kolleg:innen u.a. Fine Kwiatkowski aus den 1980er Jahren präsentiert. Der Schwerpunkt jener Filme liegt auf Performances und Aktionen im öffentlichen Raum, die darauf abzielten, individuelle und kollektive...
Die Einzelausstellung der aus Dresden stammenden Künstlerin, die in den 1980er Jahren die DDR verließ und in den 1990er Jahren wieder in ihre Heimatstadt zurückkehrte, schlägt einen Bogen von den 1970er Jahren bis Anfang der 2000er Jahre. Im Zentrum der...
Kleine Tiere, die eine starke Anziehung beim Bildbetrachter* auslösen: die Malerin Melanie Loureiro verknüpft sie in ihren intensiven Darstellungen von überdimensionierten Pflanzen und Insekten zu fast beklemmenden Tableaus. So gibt sie einer in Monokultur und selektiver Zucht verstummten Vegetation eine...
PENG und HU steht für das Duo Günter Mayer und Rudi Hurzlmeier. Die befreundeten Künstler und Cartoonisten haben unter anderem für das Projekt HIRAMEKI zusammengearbeitet. Das gleichnamige Buch wurde in 14 Sprachen übersetzt und ist in 4. Auflage ein weltweiter...
Der slowenische Karikaturist Ladislav Kondor (1901–1963) wird erstmals mit einer Schau außerhalb Sloweniens geehrt. Als Autodidakt und Weltreisender schuf Kondor in seiner fast 30-jährigen Karriere als Karikaturist Tausende von Karikaturen. Um Menschen zu karikieren, reiste Kondor durch 36 Länder und...
In den Zwischenräumen des Seins entfaltet sich A Private Smile – eine Erkundung von 13 künstlerischen Perspektiven aus der Dreiländerregion rund um Basel. Die beteiligten Kunstschaffenden verhandeln die fließenden Grenzen zwischen privaten und öffentlichen Räumen, wo Intimität auf das Kollektive trifft. Von...
Kleine Tiere, die eine starke Anziehung beim Bildbetrachter* auslösen: die Malerin Melanie Loureiro verknüpft sie in ihren intensiven Darstellungen von überdimensionierten Pflanzen und Insekten zu fast beklemmenden Tableaus. So gibt sie einer in Monokultur und selektiver Zucht verstummten Vegetation eine...
Farben werden vertauscht, Gebärden in Sprache überführt, Sprache zerlegt, vor- und rückwärts gesprochen. Gary Hill setzt sich seit den 1970er-Jahren vor allem im Medium Video mit Wahrnehmungsprozessen und Bewusstseinszuständen auseinander.  Hierbei spielen neurologische und kognitionswissenschaftliche Erkenntnisse, konzeptuelle sowie philosophische Überlegungen...
Tanaka Ryohei (1933–2019) widmete sein Leben der künstlerischen Interpretation des ländlichen Japans. Seine detaillierten Radierungen in Schwarzweiß und Farbe zeigen Bauernhäuser, Tempel und Landschaften in ihrer Schönheit und in ihrer Vergänglichkeit. Mit tausenden feinen Linien schafft Tanaka in perfekter Manier...

aktuellste Beiträge

neuste Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.
aktuellste Beiträge
Kategorien
  • Keine Kategorien