Ausstellungen & Projekte
Wann träumen Eulen? Wovon träumen die Tiere, die in der Kulturgeschichte oft für Weitsicht und Weisheit stehen? Vielleicht erhoffte sich der Künstler Hans (Jean) Arp mehr Einsicht, als er seine 1937/38 entstandene Skulptur »Eule« 1957 in „Eulentraum« umbenannte? Mit seiner...
In der zwölften Ausgabe der Reihe »miteinander gegenüber« geht es um die zentrale Frage nach den verschiedenen Charakteristika, Gesichtern und Haltungen, die eine Person oder auch eine Institution wie die Kunsthalle ausmachen. In der Gegenüberstellung trifft ein Werk des skandinavischen...
Residence NRW+ vergibt seit 2020 jährlich vier zwölfmonatige Stipendien für bildende Künstler:innen sowie vier sechsmonatige Stipendien für Kurator:innen. Die vier programmatischen Kernelemente Austausch, Praxis, Betreuung und Netzwerk bieten die bestmöglichen Bedingungen für die Weiterentwicklung im jeweiligen Arbeitsfeld. In wechselnden Kooperationen...
Mit Anna Franziska Schwarzbach (geb. 1949) stellt das Gerhard-Marcks-Haus eine in Westdeutschland nahezu unbekannte Berliner Bildhauerin vor. Aus ihrem vielseitigen Œuvre greift die Ausstellung das Thema »Eisen« als ein Material heraus, mit dem Schwarzbach ohne ein den in der DDR...
Advent, Advent der Abteikater kennt … die Antworten auf 24 Fragen rund um Weihnachten – ihr auch? Leise, auf Glitzerpfoten, schleicht der Abteikater Theophil durch das Museum und hat wieder alle Pfoten voll zu tun. Ab dem 1. Dezember bis...
Zur Bewerbung sollen Videobeiträge ausschließlich als Links eingereicht werden. Die Filme sollten eine maximale Länge von 5 min nicht überschreiten. Höhe und Art des PreisesDie Auszeichnung besteht aus einem Preisgeld in Höhe von 10.000 €. Die Kunsthalle Rostock wird den...
Die Gruppenausstellung konzentriert sich auf einige Gründungsmitglieder der »Dresdner Sezession 89« und folgt deren künstlerischer Entwicklung von den sezessionistischen Anfängen bis heute. 1989 war eine unsichere Zeit voller euphorischer Aufbruchstimmung. In dieser aufregenden Phase versammelten sich Künstlerinnen in Dresden zu...
Tan Ping (geb. 1960 in Chengde, Hebei, China) zählt zu jener Künstlergeneration, die maßgeblich an einer Neuorientierung der chinesischen Malerei nach der Öffnung Chinas mitgewirkt haben. Sein Werk zeichnet sich durch eine souveräne abstrakte Formsprache aus, in der er zwischen...
In einer Ausstellung über Luigi Colani (*1928 in Berlin, † 2019 in Karlsruhe) geht Marta Herford den Spuren eines innovativen Designers nach und widmet sich der Frage, wie Gestaltung unseren Alltag prägt. Mit seinen stromlinienförmigen Entwürfen bewegte sich Colani gegen...
Blickt man auf die Thüringer Kunstszene, ist der große Einfluss der heute Mittzwanziger bis Endvierziger in der Künstlerschaft zu spüren. Es tut sich etwas: Veränderungen und Entwicklungen sind individuell, aber in der Draufsicht als Tendenzen zu erkennen. Die »Next Generation«,...
Zum 11. Mal widmet sich der »RecyclingDesignpreis« visionären Ideen und originellen Neunutzungen von Reststoffen und ausgedienten Gegenständen. Mit innovativen Entwicklungen auf dem Gebiet des nachhaltigen Designs präsentiert das Marta Herford als erste Station diese Ausstellung zum renommierten Gestaltungswettbewerb, der vom...
Kalin Lindena (*1977, lebt und arbeitet in Karlsruhe und Berlin) bedient sich in ihren ›raumergreifenden‹ Installationen einer außerordentlichen Vielzahl an Materialien und Techniken. Dieses breite Spektrum umfasst unter anderem Draht, Papier, Stoff und Beton. Inmitten dieser reichen Materialität entstehen assoziationsreiche...
Die US-amerikanische Künstlerin Ruth Marten (*1949) begann ihre Karriere in den 1970er Jahren als Tätowiererin und war danach als Illustratorin für verschiedene Verlage und Magazine tätig. 2006 begann Marten, alte Postkarten, Stiche und Illustrationen zu übermalen oder als Grundlage für...
Die Geschichten von Schaufensterdekoration und Bildender Kunst sind seit Jahrzehnten eng miteinander verwoben. Neben Jean Tinguely setzten zahlreiche Künstler:innen wichtige Impulse im Bereich der Schaufenstergestaltung. Andererseits taucht das Schaufenster immer wieder als Motiv in Kunstwerken auf oder dient als Bühne...
Die Ausstellung ANIMA-L präsentiert historische und zeitgenössische Werke der Sammlung Prinzhorn mit Tiermotiven, die stellvertretend für seelische Ausnahmeerfahrungen stehen. Sie sind Spiegelbilder für Emotionen und menschliches Verhalten. Urtiere, fantastische Mischwesen oder Ungeheuer, aber auch erstaunlich realistische Studien nach der Natur...
Förderpreis der Kunststiftung Rainer Wild Ximena Ferrer Pizarro (*1994 in Lima, Peru) ist die diesjährige Preisträgerin des Förderpreises der Kunststiftung Rainer Wild. In ihren Malereien verhandelt sie aktuelle politische Themen, Geschichten und Eindrücke aus ihrem Alltag sowie Klischees über ihre...
Stipendiat:innen der Stiftung Kunstfonds AUSGEZEICHNET ist ein gemeinsam mit der Stiftung Kunstfonds konzipiertes Ausstellungsformat. Jeweils im Herbst stellen ehemalige Stipendiat:innen des Kunstfonds im Kunstmuseum Bonn aus. In der achten Ausgabe von Ausgezeichnet entschied sich die Jury für Simon Pfeffel. Simon...
Land ist eine entscheidende Grundlage für das Leben auf diesem Planeten. Der Boden ist das lebenserhaltende Bindeglied zwischen Erdklima und biologischer Diversitität und bietet eine Vielzahl von verschiedenen Ökosystemen, die es wiederherzustellen und zu bewahren gilt. Als landwirtschaftliche und industrielle...

aktuellste Beiträge

neuste Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.
aktuellste Beiträge
Kategorien
  • Keine Kategorien