Ausstellungen & Projekte
Mit einer umfangreichen, epochenübergreifenden Schau beleuchtet die Hambur­ger Kunsthalle die unterschiedlichen Facetten des Themas Illusion von der Kunst der Alten Meister bis in die unmittelbare Gegenwart. Seit der Antike ist das »Trom­pe-l’oeil« in der Kunst weit verbreitet und erlebte vor...
Erstmals widmet ein Museum in Deutschland dem hierzulande kaum bekannten dänischen Künstler Jens Ferdinand Willumsen (1863–1958) eine monographische Ausstellung. Der in seinem Heimatland gefeierte Ausnahmekünstler war für die Entwicklung der Moderne in Dänemark ganz wesentlich. Da das Willumsen Museum in...
In dieser Ausstellung in der Neuen Galerie Graz werden alle zwölf Projekte von OFFENE FELDER abschließend gemeinsam an einem Ort präsentiert. Die ausgestellten Videos, Installationen, Skulpturen und Fotos veranschaulichen die Ergebnisse dieser auf Augenhöhe erfolgten Auseinandersetzung von Kunst mit Landwirtschaft. Mit Arbeiten...
»Humor, Ironie, Sex, menschliche Dummheit, Kommerz, Kunst und Politik sind zentrale Themen, denen ich nachgehe. Meine Arbeit wird kein Placebo für Traumata, Selbstfürsorge oder Heilung anbieten oder illusionäre Räume darstellen. Das überlasse ich anderen. Meine Hoffnung und mein vorrangiges Interesse...
Der multimedial tätige libanesische Künstler und Regisseur Ali Cherri setzt in seinen Filmen, Installationen, Zeichnungen und Skulpturen die politischen Verhältnisse seiner Kindheit in Beirut während des mehr als ein Jahrzehnt andauernden libanesischen Bürgerkriegs in Bezug zu historischen Momenten, die durch...
Die Bewegtbilder und andere Medien verbindende Praxis der Künstlerin Beatriz Santiago Muñoz verknüpft das Theater Boals, experimentelle Ethnografie und feministisches Denken. Sie entwickelt ihre Filme und Videos im Schreiben wie auch in Zufallsbegegnungen und strukturierter Improvisation mit Laiendarsteller:innen. Die gegenseitige...
Der Hamburger Bahnhof zeigt die erste umfassende Retrospektive der türkischen Malerin und Opernsängerin Semiha Berksoy in Deutschland. Berksoy studierte in den 1930er-Jahren an der Hochschule für Musik in Berlin und begeisterte das Berliner Publikum. Die Ausstellung umfasst mehr als sechs...
Was findet sich in einem Museum? Gold, Kunst und kulturelle Schätze. Alles, nur kein Abfall. Oder? Dabei gerät schnell in Vergessenheit, dass vieles, was der eine wegwirft, für den anderen noch wertvoll sein kann – und durchaus museumswürdig ist. Wenn...
Seit vielen Jahrhunderten werden Städte, ihre zentralen Plätze und bedeutenden Bauwerke in Bildern festgehalten. Für Magdeburg reichen solche Darstellungen bis ins ausgehende Mittelalter zurück. Das Kulturhistorische Museum Magdeburg präsentiert eine Auswahl seiner schönsten Stadtansichten aus der Graphischen Sammlung in der...
Mit der Ausstellung »Wildlife Photographer of the Year« holt das Hessische Landesmuseum mit über 80 Werken eine Auswahl der besten Naturfotografien aus dem Jahr 2024 nach Darmstadt. Grundlage für die Ausstellung bildet der gleichnamige Wettbewerb des Natural History Museum in...
Augen schauen uns aus Bildern heraus an, wir blicken zurück. Was suchen die Blicke in den Zeichnungen, Malereien, Fotografien und Filmen? Ist es eine unbestimmte Sehnsucht, die sie antreibt, oder sind wir, die Betrachter:innen, die Angeschauten? Sehen und Gesehen werden...
Das Museum Franz Gertsch nimmt zum dritten Mal an der Cantonale Berne Jura, der Jahresausstellung der Kantone Bern und Jura, teil. Die Ausstellung findet im Kabinett statt. Hier treten aktuelle Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern in einen Dialog miteinander und...
von Wolfgang Tornieporth (1943–2021) Der in Hamburg geborene Wolfgang Tornieporth hatte von 1970 bis 1975 an der dortigen Hochschule für Bildende Künste am Lerchenfeld Malerei bei Rudolf Hausner und Grafik bei den Bauhaus-Schülern Kurt Krantz und Hans Thiemann studiert. Vorbild...
Der ukrainische Künstler Aljoscha (geb. 1974 in Aleksey Potupin) konzentriert sich in seiner hochwissenschaftlichen und medienübergreifenden Praxis auf den »Bioismus«, einen Versuch, neue Lebensformen für eine organische Zukunft zu schaffen und zu erforschen. Als Schüler von Konrad Klapheck und Shirin...
Was gibt es heute zu essen? Diese Frage beschäftigt jeden von uns täglich aufs Neue. Die Entscheidung fällen wir nach persönlichen Vorlieben, Nährwerten, abhängig davon, was sich im Kühlschrank befindet, aber auch nach der Ästhetik, denn das Auge isst bekanntlich...
Nunmehr zum zweiten Mal ist dieses Jahr die ortsspezifische Installation des in Cottbus ansässigen Künstlers Hans-Georg Wagner zu sehen. In den Abendstunden zum Stadtspaziergang einladend wird die von hinten beleuchtete, aus 10 großformatigen, fensterfüllenden Holzdrucken bestehende Installation an der Front...
In der diesjährigen Jahresgabenausstellung im Obergeschoss der neoklassizistischen Villa treffen Spuren aus der Geschichte des Hauses und vergangener Ausstellungen auf die verschiedenen Strukturen, die die Arbeit des Kunstvereins heute bestimmen. Mit neuen Beiträgen von u.a. Wisrah C. V. da R....
mit Gleb Amankulov, Wisrah C. V. da R. Celestino, Kevin Jerome Everson, Philipp Fleischmann u.a. Das Wort »Mirage« leitet sich vom französischen Verb »se mirer« ab, was »sich spiegeln« oder »reflektieren« bedeutet. Es wurde im frühen 19. Jahrhundert in die...

aktuellste Beiträge

neuste Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.
aktuellste Beiträge
Kategorien
  • Keine Kategorien