Winter – die Darstellung der kalten Jahreszeit in vergangener Zeit. Ihre Geschichte in Bildern war und ist aber nicht nur ein Wintermärchen (H. Heine), sie ist auch Zeugin eines Natur- und Klimawandels. Die Winterausstellung der Kunstvermittlung des Museums Georg Schäfer zeigt den Winter in...
Dagobert Peche (1887–1923) ließ die Formensprache der Wiener Werkstätte (WW) gleichsam explodieren: Auf die Geometrie der WW-Gründer Josef Hoffmann und Koloman Moser antwortete er mit opulenten, aus der Natur gewonnenen Dekoren; Gebrauchsgegenständen verlieh er eine Vielschichtigkeit, die Logik und Nutzwert...
Barbara Probst (*1964) widmet sich radikalen Konstruktionen des Sichtbaren. Ihr Werk steht für eine Form der fotografischen Hyper-Inszenierung. In ihren großformatigen, mehrteiligen Bildern regt sie die Betrachtenden zu geistigen und auch sinnlichen Auseinandersetzungen mit dem Dargestellten an. »In meiner Arbeit...
Zum Jahreswechsel 1777/78 übernahm Kurfürst Karl Theodor aus der pfälzischen Linie der Wittelsbacher die Herrschaft in Bayern. Der neue Landesherr erwarb sich zahlreiche Verdienste um die politische und wirtschaftliche Modernisierung seiner ererbten Gebiete, initiierte soziale Reformen und kulturelle Neuerungen. Zugleich...
Ausgehend von Odilon Redons Kohlezeichnung »Fleur du mal (Blume des Bösen)« (1880) aus der Sammlung Scharf-Gerstenberg, unternimmt die Ausstellung einen Streifzug durch die Kunst der beginnenden Moderne bis hin zu zeitgenössischen Werken und beleuchtet den Einfluss des berühmten gleichnamigen Gedichtband...
100 Jahre nach Franz Kafkas Tod stellt die Ausstellung Access Kafka Manuskripte, Zeichnungen und Briefe aus Franz Kafkas Nachlass Werken der zeitgenössischen Kunst gegenüber. Ausgehend von Kafkas Werk greift das Jüdische Museum Berlin eine Frage auf, die den Kern unseres gesellschaftlichen...
Das Meer, ein Blick: An verschiedenen Stränden der Welt – in Polen, Großbritannien, der Ukraine, Kroatien, den USA – zeigt die Künstlerin Rineke Dijkstra (*1959) junge Menschen, die direkt in die Kamera schauen. Was wie ein Schnappschuss wirkt, sind komponierte...
… »ich werde Euch einen Zyklus schauriger Lieder vorspielen; sie haben mich mehr ergriffen, als dies bei anderen Liedern der Fall war« soll Franz Schubert (1797–1828) nach den Tagebuchaufzeichnungen von Josef von Spaun, einem engen Freund, gesagt haben, als er die...
Philippe Parreno hat das Erleben von Ausstellungen revolutioniert. Er choreografiert Ausstellungsräume nach einem Drehbuch, das alle Kunstwerke miteinander verbindet, und in dessen Verlauf sich eine Reihe unerwarteter und miteinander verbundener Ereignisse entfalten. Die Ausstellung »Voices« vertieft Parrenos langjährige Auseinandersetzung mit...
Vor den Bildern Christina Chirulescus verlieren sich schnell alle Fragen, die den Zugang erschweren könnten. Denn ihre Arbeiten sind im wahrsten Sinne einladend, ja einnehmend, charmant, von feinem Humor, nie laut oder dramatisch. Malerei und Zeichnung treten darin gleichberechtigt auf...
Die Ausstellung HIGH NOON in den Deichtorhallen Hamburg beleuchtet vom 13. Dezember 2024 bis 4. Mai 2025 die wegweisenden Arbeiten von Nan Goldin, David Armstrong, Mark Morrisroe und Philip-Lorca diCorcia. Im von Wertekonservatismus und Neoliberalismus geprägten politischen Klima der Reagan-Ära...
Der Schweizer Künstler Franz Gertsch (1930–2022) gilt als Pionier des Fotorealismus und als Meister des modernen Holzschnitts. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts prägte er einen neuen Begriff des Realismus in der Malerei und erlangte mit seinen Gemälden und...
100 Jahre nach seinem Tod widmet das Augustinermuseum Hans Thoma eine große Werkschau. Im Fokus steht dabei sein grafisches Werk, ergänzt durch Gemälde und kunsthandwerkliche Objekte. Neben den berühmten ikonischen Schwarzwaldlandschaften und Genrebildern des Realisten überraschen unbekanntere Werke, die deutliche...
Nach drei Jahren ist es wieder so weit: Das Heimspiel ruft! Die länderübergreifende Überblicksschau zum zeitgenössischen, regionalen Kunstschaffen aus Vorarlberg und Liechtenstein sowie aus den Kantonen Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden, St. Gallen, Thurgau und Glarus. Es gibt Einblick in die aktuelle Kunstszene...
Bienvenue dans le voisinage – unter diesem Motto lädt eine neue Ausstellungsreihe des Saarlandmuseums dazu ein, den Austausch der Kunstinstitutionen in der Großregion zu stärken und ihre Sammlungen einer breiteren und transnationalen Sichtbarkeit zu öffnen. Künstler der Region setzen als Gastkuratoren...
Mehr als zwei Millionen Besucherinnen und Besucher weltweit haben sie schon bewundert: die Duckfretete, den Dötzi und die Mona Lisa mit Entenschnabel. Vom 14. Dezember 2024 bis 13. April 2025 macht die Kult-Ausstellung entlich Station in Bremen. Zu sehen sind...
Nichts Permanentes zu schaffen, gehört zu den grundlegenden Ideen, die die Skulptur Projekte alle zehn Jahre ausmachen. Seit der ersten Ausstellung 1977 steht dabei die Begegnung von Menschen und Kunst im öffentlichen Raum im Zentrum. Besonders an Werken der letzten...
Sammeln Sie? Ob Schuhe, Bücher, Sammelkarten, Gartenzwerge oder Kunstwerke – die Sammelleidenschaft hält Höhen und Tiefen bereit. Fehlendes Geld, fehlender Platz, der Zahn der Zeit oder Umzüge trüben die Freude. Jedoch: ein zufälliger Fund, das Begutachten und Neusortieren der Schätze...
aktuellste Beiträge
neuste Kommentare
Keine Kommentare vorhanden.
aktuellste Beiträge
Kategorien
Keine Kategorien
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.