Im Paula Modersohn-Becker Museum befindet sich die größte Sammlung an Werken des Bildhauers, Grafikers, Designers und Architekten Bernhard Hoetger (1874–1949).Als Erbauer des Museumsgebäudes und Förderer der Künstlerin, die er 1906 in Paris kennengelernt hatte, kommt ihm bis heute eine zentrale Rolle in...
Alexis Bust Stephens (*1983) lebt und arbeitet in Sucy-en-Brie, der französischen Partnerstadt Bietigheim-Bissingens. Im Bereich der Urban Art ist er eine bemerkenswerte Doppelbegabung: Als Tänzer in HipHop- und Breakdance-Formationen trat er früh international auf. Als Maler schloss er sich der...
Zu Beginn des Jahres präsentiert die Fondation Beyeler die Gruppenausstellung «Nordlichter». Im Fokus der Ausstellung stehen rund 80 Landschaftsgemälde von Künstlerinnen und Künstlern aus Skandinavien und Kanada, die zwischen 1880 und 1930 entstanden sind, darunter Meisterwerke von Hilma af Klint...
In Kooperation mit der Nationalgalerie Sloweniens zeigt das Belvedere die Höhepunkte slowenischer Malerei aus der Epoche der nationalen Emanzipation vom Revolutionsjahr 1848 bis zum Zerfall der Donaumonarchie 1918. Im Zentrum der Ausstellung steht das zentrale Charakteristikum der lokalen malerischen Ansätze...
Die Live-Ausstellung ECHOES erforscht das Digitale durch den menschlichen Körper. Unser Körper ist unsere primäre Schnittstelle zu einer Welt, die zunehmend in virtuelle und physische Realitäten verwoben ist. Die dritte Ausgabe von ECHOES ist der Sprache und dem Spiel gewidmet....
Die Beschäftigung mit den Werken und den biografischen Hintergründen von Malerinnen in der Zeit vor 1900 gleicht vielfach einer Spurensuche nach verstreuten Brotkrumen. Durch den Ankauf einiger Werke der münsterischen Malerin Sophie Wenning (1803–1864) ergab sich für das Stadtmuseum Münster die einmalige Gelegenheit, sich...
In der ersten Hälfte 2025 zeigt das Wallraf den dritten und letzten Teil seiner Ausstellungstrilogie »Sensation des Sehens«. Nach Stationen im Barock und Impressionismus gastiert die faszinierende Mediensammlung von Werner Nekes in der Mittelalterabteilung des Kölner Museums. Im dortigen Hauptsaal...
Während die Schweiz innenpolitisch gerne Stellung bezieht, mischt sie aussenpolitisch meist nur hinter den Kulissen mit. Wie weit der Mythos der Neutralität das Schweizer Selbstverständnis mitbestimmt und seine kritische Betrachtung an unserem Sicherheitsempfinden kratzt, verdeutlichen im Frühjahr 2025 die Arbeiten...
Aus der Ferne kündigt er sich mit noch kaum hörbarer Sirene an, letztere wird immer lauter, bis der schwere Eisenbahnzug lautstark durch das Museum donnert – zumindest akustisch. Durch-Zug: Die Ausstellung bezieht sich im Titel auf die raumgreifende, unüberhörbare Installation...
Der Kunstverein Hannover präsentiert die erste größere Einzelausstellung von Kateryna Lysovenko, die hauptsächlich in den Bereichen Malerei, Zeichnung und Performance arbeitet. In ihren Arbeiten tauchen oft geisterhafte Personen, Tiere und Mischwesen auf, die Geschichten suggerieren. Sie könnten der Mythologie entlehnt...
Während Lysovenko den einen Flügel des Kunstvereins bespielen wird, werden im anderen Arbeiten des Filmemacher-Duos Khimei/Malashchuk zu sehen sein. Im Zentrum ihrer ersten großen Präsentation in Deutschland steht die jüngste Kurzfilmarbeit, ein forensisches Werk mit dem Titel Explosions Near The Museum....
Time & the Tiger ist die bislang umfangreichste Werkschau von Ho Tzu Nyen (1976, Singapur). Seit mehr als zwei Jahrzehnten schafft Ho Filme, Installationen und Virtual-Reality-Kunstwerke, die die Grenzen des bewegten Bildes immer wieder neu ausloten. In seinem Werk vermischen sich...
Die amerikanische Künstlerin Lisa Oppenheim (1975, New York), die für ihr fotografisches Werk bekannt ist, wurde eingeladen, die Glasstruktur des Mudam-Pavillons zu gestalten. Die Serie von Arbeiten, die sie für diesen Anlass entwickelt hat, beschäftigt sich mit wenig bekannten Aspekten...
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebte die Malerei einen tiefgreifenden Wandel. Künstler wollten nicht mehr das Sichtbare wiedergeben. Sie strebten nach einer neuen Bildsprache, die den künstlerischen Ausdruck auf das Zusammenspiel von Farben, Linien und Flächen reduzierte. Die Geometrische Abstraktion...
Wir alle besitzen Objekte, die für uns von besonderem Wert sind. Oft sind es kleine Gegenstände wie Postkarten oder Tassen, die Erinnerungen an Orte, Momente oder Personen lebendig halten. Andenken sind daher mehr als bloße Dinge, denn sie symbolisieren Erlebtes...
Mehr als 60 Künstlerinnen aus 20 Ländern – das Museum Arnhem, das Saarlandmuseum und das Belvedere, Wien präsentieren gemeinsam einen Höhepunkt der Kunstsaison 2024/25. Unter dem Titel RADIKAL! Künstlerinnen und Moderne 1910–1950 stellt das Projekt den Begriff von moderner Kunst...
Schränke, aus deren Innern Kinderlieder erklingen. Herzförmige Ballons, die durch die Ausstellung gleiten. Ein verwaister Drogeriemarkt mit langen und leeren Regalreihen – die Ausstellung FANTASY ISLAND versammelt irritierende Werke. Alltagsszenarien und Objekte, die zunächst vertraut erscheinen, aber durch subtile Verfremdungen einen surrealen,...
Ob Willy Brandt, Maria Callas, Elvis Presley oder Romy Schneider – Robert Lebeck (1929–2014) kam ihnen ganz nah. Entstanden sind persönliche Aufnahmen mit unbeobachteten Momenten. Davon werden 175 Fotografien aus der Sammlung der Sparkassenstiftung Lüneburg in den Opelvillen vorgestellt. »Ich...
aktuellste Beiträge
neuste Kommentare
Keine Kommentare vorhanden.
aktuellste Beiträge
Kategorien
Keine Kategorien
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.