Ausstellungen & Projekte
Als erste deutsche Institution gibt die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen einen Überblick über das bahnbrechende Werk der 1948 in Tel Aviv geborenen Malerin, Psychoanalytikerin, Philosophin und Friedensaktivistin Bracha Lichtenberg Ettinger (BRACHA). Während ihre Theorie des matrixialen Blicks in Kunst und Wissenschaft breit rezipiert...
Einen »Hymnensänger«… nennt ihn der einflussreiche Kunsthistoriker Julius Meier-Graefe 1932: den Berliner Maler Paul Kleinschmidt (1883–1949). In den 1920er-Jahren werden opulente Großstadtszenen Kleinschmidts Markenzeichen, mit Begeisterung widmet er sich den Varietés, Theatern, Zirkusarenen und Bars seiner Heimatstadt. Die Originalität und...
Aus dem Artist-in-Residence-Programm des MKdW wurden zwei Künstler ausgewählt, die mit sehr unterschiedlichen Techniken arbeiten, aber eine große Begeisterung teilen: die intensive Auseinandersetzung mit der Natur. Der deutsche, in Hamburg lebende Maler Jochen Hein (* 1960) sowie der argentinische, in Berlin tätige Installationskünstler...
im Rahmen des Kooperationsprojektes Hellweg Konkret III »Konkrete Frauen. Neue Räume« zeigt herausragende internationale Positionen der konkreten Gegenwartskunst und öffnet neue Räume. Im Mittelpunkt stehen raumbildende Qualitäten in Malerei, Zeichnung, Skulptur, Installationen und Textilkunst. Mit der ausschließlich weiblich besetzten Gruppenausstellung...
Die jüdische Tänzerin und Choreografin Ilse Leda und der konstruktiv arbeitende Künstler Friedrich Vordemberge-Gildewart lernten sich um 1925 im dadaistisch geprägten Hannover im Umfeld von Joachim Ringelnatz und Kurt Schwitters kennen. Während ihre Karriere aufgrund des Nationalsozialismus 1937 abriss, konnte Vordemberge-Gildewart verborgen im niederländischen Exil weiterarbeiten. Dass...
Als Kunstschaffende und Forschende hinterfragen Markus Hanakam (geboren 1979 in Essen, Deutschland) und Roswitha Schuller (geboren 1984 in Friesach, Österreich) die Regelwerke der bildenden Kunst. In Videos und Objekten entwickeln sie eigenwillige Ordnungen und neue Weltentwürfe. Dabei reflektieren und ironisieren...
Mika Rottenberg (*1976) ist eine in New York lebende Künstlerin, die in ihrer Praxis Film, architektonische Installationen und interaktive kinetische Objekte kombiniert, um die Absurdität der ausufernden Warenproduktion in unserer heutigen hyperkapitalistischen Welt zu veranschaulichen. Von der Perlen- und Lebensmittelzucht...
Glitzer funkelt und flirrt, fasziniert und empört. Es ist auf Bühnen ebenso zu finden wie auf Protestplakaten und in Kinderzimmern. Glitzer ist omnipräsent – und doch ist das MK&G weltweit das erste Haus, das diesem Material eine Ausstellung widmet. Der...
Glitzer funkelt und flirrt, fasziniert und empört. Es ist auf Bühnen ebenso zu finden wie auf Protestplakaten und in Kinderzimmern. Glitzer ist omnipräsent – und doch ist das MK&G weltweit das erste Haus, das diesem Material eine Ausstellung widmet. Der...
Die erste Einzelausstellung von Ayoung Kim (geboren 1979) in einem deutschen Museum zeigt ein Jahrzehnt ihrer künstlerischen Praxis. In ihren Werken verwendet die Künstlerin Video, VR, KI, Spielsimulationen und Sonic Fiction als Mittel spekulativen Erzählens und thematisiert Migration, Xenophobie, Queerness...
Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991 ist die erste einer Reihe von forschungsbasierten Gruppenausstellungen. Die Werke von etwa fünfzig Künstlerinnen aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Installation, Fotografie, Film sowie zahlreiche computergenerierte Zeichnungen und Texte werden präsentiert. Die Ausstellung betrachtet die Geschichte...
Alle zwei Jahre schreibt der Verein der Kunstfreunde für Wilhelmshaven den Preis der NORDWESTKUNST aus, der mit einer Einzelausstellung, einem Preisgeld und einem Katalog im Folgejahr dotiert ist. Eingeladen, sich um den Preis zu bewerben, sind Künstler:innen, die in Niedersachsen,...
Mit einer umfassenden Retrospektive zu Hans Haacke würdigt das Belvedere 21 die Legende der politischen Konzeptkunst. Als Gründungsfigur der künstlerischen Institutionskritik hat Haacke das Verhältnis von Kunst und Gesellschaft neu definiert und nachfolgende Generationen von Künstler:innen geprägt. In seinem hochaktuellen...
Pierre-Louis Bouvier (1765–1836) ist einer der renommiertesten Genfer Miniaturisten seiner Zeit, darüber hinaus ein begnadeter Porträtist. Seine Bildnisse – Miniaturen in Aquarell und Gouache auf Elfenbein, Ölgemälde und Druckgraphiken – entstanden im Spannungsfeld der revolutionären Ereignisse im ausklingenden 18. und...
Steil fällt die Klippe ins Unendliche doch der Blick des stehenden Herrn ist fest in die Ferne gerichtet, als wolle er in die Zukunft schauen… Caspar David Friedrichs Gemälde Kreidefelsen auf Rügen ist die Ikone der deutschen Romantik im Besitz...
Im Herbst und Winter, lange bevor die ersten Blumenknospen sprießen und ihre Farbenpracht und Formen Zuschauende begeistern, beginnen im Aargauer Kunsthaus die Vorbereitungen für die Ausstellung Blumen für die Kunst, die jedes Jahr im Frühling in Aarau erblüht. Das Aargauer Kunsthaus...
Das außergewöhnliche Werk der belgischen Künstlerin Jacqueline Mesmaeker (1929–2023, Brüssel, BE) verbindet poetische Sensibilität mit konzeptuellem Denken. Ihre Laufbahn begann sie in den Bereichen Mode, Design und Architektur. Ab den 1970er-Jahren entwickelte sie ihre heute bekannten Arbeiten, die sie in...
Im Libro dell’Arte, dem berühmten Traktat zur Malerei, beschreibt Cennino Cennini um 1400 das Zeichnen in Hell und Dunkel auf farbigen Untergründen als »il principio e la porta del colorire«, den Anfang und die Pforte zur Malerei. Ein Jahrhundert später...

aktuellste Beiträge

neuste Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.
aktuellste Beiträge
Kategorien
  • Keine Kategorien