Von den ältesten archäologischen Nachweisen über weltweite ethnologische Zeugnisse bis zu biologischen Fakten geht die Reise durch fast 14.000 Jahre Menschheitsgeschichte. Honig ist das älteste Süßungsmittel der Menschheit. Er ist Sucht- und Heilmittel, Trendnahrung und Symbol für Wohlstand und Glück....
Die Biene ist die Sympathieträgerin des 21. Jahrhunderts. Die große Frühjahrsausstellung gibt einen umfassenden Einblick in die spannende Geschichte der Biene in der Kunst, von der Renaissance bis in die Gegenwart. Erstmalig wird diese Geschichte in einer Ausstellung anhand hochkarätiger...
Das Polaroid-Verfahren hat die Fotografie revolutioniert. Wer diese Kamera jemals benutzt hat, wird den Geruch der Entwicklungsemulsion und die Faszination für das Sofortbild nicht vergessen. Auch Helmut Newton liebte es, mit der Polaroid-Kamera zu fotografieren. Er hat die Technik seit...
Im Frühjahr 2025 zeigt das Albertinum eine Einzelausstellung des Künstlers und Fotografen Wolfgang Tillmans (*1968, Remscheid). Tillmans zählt unbestreitbar zu den international bedeutendsten Künstlern unserer Gegenwart und bestimmt mit seinem bis in die Welt von Musik und Popkultur reichenden Einfluss...
1925 wurden Werke der Stuttgarter Sammlung, die damals »Städtische Gemäldesammlung« hieß, in der Villa Berg erstmals öffentlich gezeigt. Als »Galerie der Stadt Stuttgart« war die Sammlung viele Jahre im Kunstgebäude zu sehen, bevor sie schließlich 2005 in den eigens für...
Die Ausstellung des Gerhard-Marcks-Hauses zeigt eine Auswahl seiner neusten mythologischen Arbeiten. Minotaurus, Pan und die Kentauren kommen nicht nur als Einzelfiguren daher, sondern auch als Gruppen. Es sind Hybride: Menschliche Reflektion trifft auf tierischen Trieb. Dabei ist Duttenhoefer zur klassischen...
Nach ihrem Studium bei Gerhard Richter und Klaus Rinke war Marianne Pohl in den 1970er und 80er Jahren zunächst ziemlich erfolgreich. Ihre streng konzeptuellen und zugleich höchst eigenständigen und sehr persönlichen Untersuchungen zur Wahrnehmung architektonischer Räume waren deutschlandweit in Einzel-...
Den Werken von Marianne Pohl, dieser in Teilen noch unentdeckten künstlerischen Position aus der Sammlung, stellt das Museum Schloss Moyland zwei weibliche Positionen der zeitgenössischen Kunst gegenüber. Im Ausstellungsprojekt installative räume – just time setzen die Klever Künstlerin Gitta van Heumen-Lucas und...
Selten in der Geschichte wurde so viel über junge Generationen gesprochen: Was treibt die Millennials um? Welchen Problemen stehen die Generationen Z und Alpha heute gegenüber? Welche Angebote müssen Städte schaffen, damit sich die Jugend wertgeschätzt fühlt? Diese Fragen kommen...
Im Frühjahr 2025 widmet sich der Kunstpalast in einer umfassenden Ausstellung den vielfältigen Vorstellungen davon, was es heißt eine Mutter zu haben, zu werden oder zu sein. Der Blick richtet sich auf die gesellschaftlichen Erwartungen, die seit jeher das Muttersein...
»The Clock« kommt nach Stuttgart: Erstmals in einem deutschen Museum zeigt das Kunstmuseum Stuttgart die 2011 mit dem Goldenen Löwen der Venedig-Biennale ausgezeichnete Videoinstallation von Christian Marclay. Das Werk wird in seiner vollen Laufzeit von 24 Stunden an einzelnen Sonderterminen...
Der komplette Bestand Eröffnungstermine:Freitag, 14. März 2025, 18:30 Uhr (Alpha)Freitag, 27. Juni 2025, 18:30 Uhr (Omega) Die griechischen Buchstaben Alpha und Omega stehen symbolisch für den Anfang und das Ende, für die Existenz in ihrer Gesamtheit. In seiner Kunst erkundete...
Marc Chagall (1887–1985) ist einer der faszinierendsten Künstler der Moderne. Die Ausstellung im K20 der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, die in Kooperation mit der Albertina in Wien entsteht, befasst sich in einer monografischen Ausstellung mit dem Werk des russisch-französischen Malers. Aufgewachsen in der Kleinstadt...
Die britische Künstlerin Nika Neelova (1987 Moskau, RU – lebt und arbeitet in London, UK) entführt uns mit teils raumgreifenden Werken in eine Welt, in der die Zeit aus den Angeln gehoben scheint. Sie lässt Geschichte und Geschichten, jene von...
Maria Hahnenkamp (* 1959, Eisenstadt) arbeitet seit Ende der 1980er-Jahre mit, durch, über und auch gegen das Medium der Fotografie und seine spezifischen Dispositive. Als artist’s artist ist sie seit Jahrzehnten für ihre medienkritische und feministische künstlerische Arbeit bekannt und eine prägende...
Spätestens seit Beginn des 20. Jahrhunderts gehören Hybridisierungen von Materialien und Motiven zu den prägenden Verfahren in der bildenden Kunst. Für seine ab 1922 entstehenden surrealistischen Collagen zerlegt Max Ernst mit Schere und Skalpell Abbilder menschlicher und nicht-menschlicher Körper und...
Rekorde in der Tierwelt faszinieren nicht nur Kinder. Wer ist das größte Tier, wer das Kleinste und wer landet im Tierquartett? Von der größten Zelle und dem größten Landtier bis zum kleinsten Reptil gilt es über die natürlichen Grenzen von Groß und Klein nachzudenken. Eine Giraffe vermag...
Von Pissarro über Renoir, Monet und Gauguin bis Cézanne und Degas: Das Schweizer Museum Langmatt gilt als eine der bedeutendsten Privatsammlungen des französischen Impressionismus in Europa. Sie wurde bereits Anfang des 20. Jahrhunderts von Sidney und Jenny Brown zusammengetragen und...
aktuellste Beiträge
neuste Kommentare
Keine Kommentare vorhanden.
aktuellste Beiträge
Kategorien
Keine Kategorien
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.