Ausstellungen & Projekte
Das zweite Projekt der Serie PIXELS & PATINA verbindet die Auseinandersetzung mit der Sammlung mit einer kritischen Untersuchung algorithmischer Prozesse und deren Auswirkungen auf gesellschaftliche Wahrnehmungen. Studierende schaffen interaktive, installative und performative Arbeiten, die die Sammlung in einen neuen Kontext setzen und...
Mit einer monumentalen Installation, die um die Heimat, Utopien und den Alltag in unterschiedlichen politischen Systemen kreist, bespielt Klára Hosnedlová (geboren 1990) die historische Halle. Eindrücke aus post-kommunistischer Architektur, Filmen und Romanen und die futuristischen Bilder ihrer aktuell an verschiedenen...
Die Ausstellung widmet sich erstmals den vielfältigen Realismusbewegungen, die in den 1920er und 1930er Jahren nahezu überall in Europa sichtbar sind. Sie erzählt dabei von Armut und Elend, berichtet über den wirtschaftlichen Aufschwung und von kultureller Blüte, von wissenschaftlichem und...
Die Kunstsammlungen Chemnitz – Schloßbergmuseum werden im europäischen Kulturhauptstadtjahr 2025 eine Ausstellung zur Architektur und zum Städtebau in Karl-Marx-Stadt zeigen. Chemnitz ist eine Stadt der Umbrüche. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Innenstadt stark zerstört. Von 1953 bis 1990 trug sie...
Die Ausstellung des Schloßbergmuseums verfolgt die nur wenige Jahrzehnte währende, aber intensive und folgenreiche Epoche als »Karl-Marx-Stadt« mit besonderem Fokus auf die Entwicklungen im Städtebau und in der Architektur. Das Ende des Zweiten Weltkriegs bedeutete für die schwer zerstörte Industriestadt...
Anneliese Schrenk (geb. 1974, lebt und arbeitet in Wien) zeigt im Frühsommer 2025 im tresor des Bank Austria Kunstforum Wien eine Auswahl ihrer aktuellen Arbeiten. Seit vielen Jahren ist die Haut zentrales Thema von Anneliese Schrenk. Als Arbeitsmaterial dient ihr...
Die Ausstellung würdigt den Künstler Sven Drühl (geb. 1968 in Nassau/Lahn) erstmals auch als Sammler und Theoretiker. Seit über zwanzig Jahren präsentiert er seine konzeptuellen Landschaftsgemälde, Neons und Bronzen in institutionellen Ausstellungen. Nun zeigen das Hans Erni Museum Luzern und...
Der künstlerische Fokus von Julika Rudelius (*1968 in Köln, lebt in Amsterdam) liegt auf der Art und Weise, wie wir unsere Welt gestalten, als Individuum wie als Gemeinschaft. In ihren Filmen, Fotografien und Performances treibt sie die Neugier auf Menschen,...
Die äthiopisch-amerikanische Künstlerin Julie Mehretu (*1970, Addis Abeba) zählt zu den einflussreichsten Maler:innen der Gegenwart. Ihre erste umfangreiche Einzelausstellung in Deutschland zeigt die gesamte Entwicklung von Mehretus Werk, von urbanistisch geprägten Linienzeichnungen aus den 1990er Jahren bis zu neuesten abstrakten...
Eine Ausstellung zur Geschichte der Narretei am Bodensee vom 18. bis 20. Jahrhundert Fasching, Fasnacht oder Karneval? Innerhalb der südwestdeutschen Fasnacht haben die Traditionen in der Dreiländerregion Bodensee ein starkes Eigenleben: Die Fasnacht hier ist historisch ein bunter Cocktail aus...
Romantik statt Ratio: Ihren Ursprung hatte die gleichnamige Epoche als Gegenbewegung zur Aufklärung und wachsenden Industrialisierung und setzte der kopfgesteuerten Vernunft und Wissenschaft eine neue Innerlichkeit und Empfindsamkeit entgegen. Die Ausstellung wirft Schlaglichter auf die Romantik von ihren Anfängen um...
Im Förderprogramm »Fonds für Junges Design« der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen (SHK) wird 2025 der deutsch-ghanaische Künstler Jojo Gronostay (* 1988) eingeladen, um sich von der Sammlung des MK&G inspirieren zu lassen und für rund sechs Monate im Museum zu arbeiten....
Die Neue Nationalgalerie zeigt ab Mai 2025 die erste Retrospektive der brasilianischen Künstlerin Lygia Clark in Deutschland. Die umfassende Schau in der gläsernen Ausstellungshalle präsentiert mit rund 150 Kunstwerken ihr gesamtes künstlerisches Schaffen von den 1950er- bis 1980er-Jahren, angefangen von geometrisch-abstrakten...
Erste Ausstellungen im Nachkriegseuropa 1945–1948 (Arbeitstitel) Auf welche Weise verarbeiteten die Nachkriegsgesellschaften die Erfahrung von Gewalt und Vernichtung, die der Zweite Weltkrieg und die gewaltsame Besetzung weiter Teile Europas durch das nationalsozialistische Deutschland verursacht hatte? Eine bisher übersehene, aber historisch...
Ishita Chakraborty (*1989) ist Preisträgerin des Manor Kunstpreises (Aarau) 2024, der alle zwei Jahre zur Förderung junger Schweizer Kunst vergeben wird. In ihrer künstlerischen Praxis setzt sich Chakraborty mit Vertreibung, kolonialen Traumata und Identitätspolitik auseinander. Sie untersucht Strategien und Diskurse...
Neugierige, junge Menschen treffen sich im Aargauer Kunsthaus. Wir wollen frischen Wind in die starren Räume des Museums bringen. Inspirieren und erreichen! Dabei entsteht eine unkonventionelle Ausstellung, die unsere Perspektive auf Kunst und Kuratieren zeigt. Alanah, Annalena, Anna, Benjamin, Ben,...
Der Cardiff Giant ist bis heute eine der unglaublichsten wissenschaftlichen Fälschungen in der Geschichte der nordamerikanischen Archäologie. Benannt ist die Steinfigur nach ihrem Fundort im Staat New York. Der Atheist George Hull hatte an einem Methodistentreffen die Bibelstelle aus dem...
Meat Joy, Touch Cinema, Pickelporno: Die Titel der Videoarbeiten sind programmatisch und reflektieren die Befreiung der Künstlerinnen von überlieferten Rollenmustern und zugleich von klassischen Kunstgattungen. Das Fernsehen und die digitalen Medien prägen seit den 1960er Jahren unseren Alltag. Daher erstaunt...

aktuellste Beiträge

neuste Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.
aktuellste Beiträge
Kategorien
  • Keine Kategorien