Das Geschehen des deutschen Bauernkrieges vor 500 Jahren gibt den Impuls für eine umfangreiche, gegenwartsbezogene künstlerische Auseinandersetzung. Sie beschäftigt sich, ausgehend von den Voraussetzungen und offenen Fragen der damaligen Ereignisse, mit der Lebenswirklichkeit heutiger Bauern und gegenwärtigen gesellschaftlichen Ungleichheiten. So beauftragt...
Diese Ausstellung nimmt zum ersten Mal Peter August Böckstiegel als Bildhauer in den Blick und präsentiert ausgewählte Beispiele seiner ab 1929 entstandenen Plastiken aus gebranntem Ziegelton neben Gemälden und Zeichnungen. Daneben setzt sie sein Schaffen in den Kontext seiner westfälischen...
Ein Wiedersehen mit alten Bekannten wie seltener gezeigten Entdeckungen in der Alten Pinakothek! Die Sammlungspräsentation mit Werken aus den Bereichen der Altdeutschen und Altniederländischen sowie der Flämischen Malerei des 16. und frühen 17. Jahrhunderts verspricht die eine oder andere Überraschung....
Die Ausstellung in der Alten Nationalgalerie führt erstmals seit 1905 die Werke zweier Künstler:innen-Persönlichkeiten zusammen, deren Werk und Wege sich in Paris mehrmals kreuzten: Camille Claudel (1864–1943) und Bernhard Hoetger (1874–1949). Beide vereint das Streben nach Anerkennung und die gleichzeitige...
Das Ausstellungsprojekt »Für Alle! Demokratie neu gestalten« stellt den aktuellen gesellschaftlichen Wunsch nach mehr Teilhabe sowie die traditionellen Formen der Demokratie in den Mittelpunkt. Wie wurde bislang für gleiche Rechte und Freiheit gekämpft? Wer übernimmt die Vertretung des Volkes? Wer...
Der österreichische Komponist Rupert Huber (*1967) komponiert ein Musikstück speziell für die Rotunde der Pinakothek der Moderne. Aufgeführt wird es durch die Besucherinnen und Besucher des Museums: Denn erst ihre Bewegungen lösen die Melodiesequenzen der Komposition aus und erschaffen eine...
„Die Fabriken und Stahlwerke sind mein erweitertes Atelier“ Dirk Reinartz Mit diesen Worten verweist Richard Serra (1938–2024) auf die Prozesse, die zur Entstehung seiner oft großformatigen Skulpturen erforderlich sind. An die Stelle einsamer künstlerische Handarbeit tritt ein komplexer, energieintensiver und...
Im Sommer 2025 präsentiert das Vitra Design Museum eine umfassende Ausstellung über die einzigartige Designkultur der US-amerikanischen Shaker. Die im 18. Jahrhundert als christliche Freikirche gegründete Gemeinschaft vertrat Werte wie soziale Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und Gemeinbesitz. Die daraus resultierenden Gestaltungsideale und die...
Das Thema Wohnen ist das soziale Thema unserer Zeit. Wie und wo wir wohnen hat Einfluss auf unser Wohlbefinden und prägt unser Verhalten und unsere Identität. Seit jeher haben Künstler:innen und Architekt:innen ihre Vorstellungen einer zukünftigen Architektur zunächst zeichnerisch imaginiert....
Ein zentrales Anliegen des französisch-schweizerischen Künstlers Julian Charrière ist die Frage, wie der Mensch die Welt bewohnt und wie sie wiederum uns bewohnt. In einer umfassenden Einzelausstellung präsentiert das Museum Tinguely Fotografien, Skulpturen, Installationen und neue Filmarbeiten, die sich mit...
»Die Welt muss romantisiert werden. So findet man den ursprünglichen Sinn wieder.« Novalis, Aphorismen, 1798 »Man gebe sich doch nur Mühe, die Poesie zu praktizieren« André Breton, Erstes Manifest des Surrealismus, 1924 Vor 100 Jahren entstand in Paris mit dem Surrealismus die...
Die erste Einzelausstellung in Deutschland von Delcy Morelos (geboren 1967) präsentiert eine neue, raumgreifende Installation, die sich mit den Themen Erde, indigenes Wissen, Regeneration und der Verbundenheit von Natur und Mensch befasst. Dabei setzt sich Morelo mit den Aktionen, Skulpturen...
Mit Camille Pissarro wird ein Außenseiter zur Zentralfigur der Impressionisten. Der in der Karibik Geborene kommt 1855 nach Frankreich, spürt den antiakademischen Aufbruch der Malerei und zieht Gleichgesinnte an. Mit ihrer revolutionären Malweise begründen sie den Impressionismus. Pissarro greift auch...
Mit Camille Pissarro wird ein Außenseiter zur Zentralfigur der Impressionisten. Der in der Karibik Geborene kommt 1855 nach Frankreich, spürt den antiakademischen Aufbruch der Malerei und zieht Gleichgesinnte an. Mit ihrer revolutionären Malweise begründen sie den Impressionismus. Pissarro greift auch...
Art as Idea as Idea – eine einfache wie weitreichende Formel, die Joseph Kosuth (*1945 in Toledo, USA) in den 1960er-Jahre aufgestellt hat und die fortan seinen künstlerischen Weg bestimmen sollte. Kosuth gilt als bedeutender Vertreter der amerikanischen Konzeptkunst. Bei dieser Kunstrichtung...
Der Römische Kaiser und Philosoph Marc Aurel gilt als Inbegriff des guten Herrschers.Doch wie verlief das Leben des Mannes, dessen »Selbstbetrachtungen« später zur Weltliteratur wurden? Wer war er, was prägte ihn und wie sieht das Idealbild einer guten Herrschaft aus?...
Regierende, Staatstheoretiker, Philosophen und Kunstschaffende beziehen sich seit Jahrhunderten auf Marc Aurel und seine »Selbstbetrachtungen«. Ausgehend von dieser Rezeptionsgeschichte zeigt das Stadtmuseum Simeonstift anhand hochkarätiger Ausstellungsstücke, wie sich die künstlerischen Darstellungen von guter Regierung im Laufe der Geschichte gewandelt haben:...
Die Fondation Beyeler widmet der Zeichnerin und Malerin Vija Celmins (*1938, Riga) eine umfängliche Einzelausstellung. Celmins’ Kunst zeichnet sich durch eine subtile, zugleich auch kraftvolle Bildsprache aus. Anfangs fokussierte sich die Künstlerin auf Alltagsgegenstände sowie Katastrophen- und Kriegsszenen. Bald wandte...
aktuellste Beiträge
neuste Kommentare
Keine Kommentare vorhanden.
aktuellste Beiträge
Kategorien
Keine Kategorien
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.