Ausstellungen & Projekte
Erinnerung ist niemals abgeschlossen. Sie kann sich verändern und verblassen, sie kann vergessen werden oder neu erdacht. Die Aufnahmen der dänischen Fotografin Astrid Kruse Jensen werden zum Mittel, das Prozesshafte im Erinnern zu benennen. Fotografien können eine Hilfe sein, Erinnerungen...
Regierende, Staatstheoretiker, Philosophen und Kunstschaffende beziehen sich seit Jahrhunderten auf Marc Aurel und seine »Selbstbetrachtungen«. Ausgehend von dieser Rezeptionsgeschichte zeigt das Stadtmuseum Simeonstift anhand hochkarätiger Ausstellungsstücke, wie sich die künstlerischen Darstellungen von guter Regierung im Laufe der Geschichte gewandelt haben:...
Mehr als 70 Künstlerinnen* aus über 20 Ländern bringt Radikal! in einen Dialog und eröffnet damit neue Perspektiven auf die Vielfalt und die grenzüberschreitende Dimension der Moderne. Unabhängig von Herkunft und stilistischer Zuordnung eint sie die Suche nach neuen Bildsprachen und Repräsentationsformen,...
Wer oder was ist eine Kreatur? Der Begriff »Kreatur« ist eigentlich eine sprachliches Hilfskonstrukt, das einen Zwischenbereich der menschlichen Wahrnehmung definiert. Er umzeichnet zumeist das, was sich keinen gängigen Beschreibungen zuordnen lässt. Kreaturen treten also dort auf, wo eindeutige Kategorien...
Erstmalig präsentiert die Hamburger Kunsthalle in einem repräsentativen Über-blick das facettenreiche Schaffen des schwedischen Künstlers Anders Zorn (1860–1920), der in den Jahren um 1900 zu den berühmtesten Künstler:innen weltweit zählte: Er avancierte in Europa zu einem regelrechten Malerstar und in...
Rico Puhlmann (1934–1996) zählte international zu den renommiertesten Modefotograf:innen; er prägte das Modebild seiner Zeit. Gestartet als gefragter Kinderdarsteller beim Film, fand Puhlmann seinen Einstieg in die Branche der Modemagazine als Illustrator, bevor er erst in Berlin, dann von New...
Der Hans‐Molfenter‐Preis der Landeshauptstadt Stuttgart stammt aus dem nachgelassenen Vermögen des Stuttgarter Malers Hans Molfenter. Er wird seit 1983 zur Würdigung eines herausragenden künstlerischen Werkes an bildende Künstler:innen vergeben, die einen engen Bezug zur Stadt Stuttgart und der Region haben....
Vom 29. Juni 2025 bis 1. Februar 2026 zeigt das Institut Mathildenhöhe Darmstadt eine Einzelausstellung der international renommierten Installations- und Performancekünstlerin Nevin Aladağ (*1972 Van, Türkei, lebt und arbeitet in Berlin). Spielerisch verknüpft Aladağ künstlerische Ausdrucksformen wie Skulptur, Malerei, Textil,...
Genialer Musiker und talentierter Maler, diese beiden Facetten von Udo Lindenberg ragen aus seinem Multitalent besonders hervor. Nun soll erstmals der bildende Künstler in den Mittelpunkt einer Ausstellung gestellt werden. Seine an der Kontur orientierten Werke, die einen hohen Wiedererkennungswert...
Die figurativen Multimedia-Zeichnungen von Toyin Ojih Odutola (geboren 1985) sind für ihre detaillierte Auseinandersetzung mit Identität und visueller Erzählkunst bekannt. Die Figuren dienen als Mittel, den Charakter und die persönliche Geschichte einer Person zu erforschen, wobei das Thema der Reise...
Am 4. Juli 2025 wird die Sammlungspräsentation »Inspiration SWANA« im MK&G eröffnet – als Abschluss der Neugestaltung der außereuropäischen Sammlung des Museums. Die inhaltliche Neuausrichtung blickt kritisch auf das eigene koloniale Erbe und geht mit der Umbenennung der »Sammlung Islamische...
In Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland wird der Mittsommer mit großen ausgelassenen Festen began­gen. Das klare Licht an den langen Tagen um die Som­mersonnenwende und die sogenannten Weißen Nächte tauchen die Landschaften in eine ganz einzigartige Stim­mung. Im Zeitraum zwischen...
Erstmalig präsentieren die Stiftung Ann und Jürgen Wilde und die Sammlung Fotografie und Zeitbasierte Medien ihre Bestände gemeinsam in einer Überblicksausstellung. Gezeigt werden Meilensteine der künstlerischen Fotografie des 20. und 21. Jahrhunderts – darunter ausgewiesene Kernstücke und jüngste Neuerwerbungen. Ausgehend...
Im Jahr 2005 präsentierte Marina Abramović 7 Easy Pieces im New Yorker Guggenheim Museum. Für ihre 7 je 7-stündigen Reinszenierungen der Performances verschiedener Künstler:innen holte sie jeweils die Genehmigung des/der Künstler:in oder des Nachlasses ein und bezahlte für die Nutzung der Idee...
Anlässlich des 50. Todestages von Fritz Wotruba (1907–75) zeigt das Belvedere 21 eine umfassende Ausstellung dieses bedeutenden österreichischen Bildhauers. Wurde Wotrubas Werk bisher vor allem monografisch oder mit Blick auf seinen Einfluss auf nachfolgende Generationen betrachtet, liegt der Fokus dieser...
Die Werke des niederländischen Künstlers Rob Voerman (1966 Deventer, NL – Arnhem, NL) sind spektakulär düstere und ästhetische Architekturen. Als Schauplatz wählt er oftmals berühmte Beispiele modernistischer Architektur. Sie wirken inmitten des Verfalls wie Reminiszenzen an vergangene soziale Versprechen, die...
ALL EYES ON setzt inmitten der Galerie ein Werk oder eine Werkgruppe, eine bedeutende Künstlerpersönlichkeit oder künstlerische Position, Gastauftritte einzelner Leihgaben, wichtige Restaurierungen oder Neuerwerbungen in Szene. Die künstlerischen wie technischen Qualitäten der Gemälde, Inhalt und Bedeutung, ihre Entstehungs- und Wirkungsgeschichte...
Große Schriftzeichen, selbstbewusste Statements und recycelte Textilien – das sind die Erkennungsmerkmale des Pariser Modelabels XULY.Bët. Das MK&G widmet dem innovativen Label des Designers Lamine Kouyaté eine Einzelausstellung in der Modewelle und zeigt neben den Neuerwerbungen der Sammlung Mode und...

aktuellste Beiträge

neuste Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.
aktuellste Beiträge
Kategorien
  • Keine Kategorien