Ausstellungen & Projekte
Das Ausstellungsprojekt spannt einen Bogen von der historischen Perspektive auf das Gefühl Angst in der Kunst von Edvard Munch hin zu künstlerischen Arbeiten in unserer Gegenwart. Internationale Leihgaben werden in der Ausstellung mit den Werken aus den umfangreichen Beständen der...
Die multidisziplinäre Künstlerin Yee I-Lann (*1971, Kota Kinabalu, Sabah, Malaysisches Borneo) hinterfragt mit ihrem Werk die komplexe geopolitische Geschichte Südostasiens mittels Symbole, Codes und Texten. Sie verwendet im aktuellen Oeuvre als Bildträger Textilien wie Batik oder gewebte Matten. Für die...
Das Werk von Sara Masüger (geboren 1978 in Baar, lebt in Zürich) ist geprägt von einer intensiven Auseinandersetzung mit dem menschlichen Körper und seiner physischen Präsenz im Raum. Masügers Skulpturen und Installationen loten die Grenzen zwischen organischen Formen und abstrakter...
Virginia Overton (*1971 in Nashville) setzt mit ihren grossformatigen, ortsspezifischen Skulpturen seit Jahren neue Akzente. Die Amerikanerin bezieht sich in ihrer Arbeitsweise auf die Minimal Art der 1960er Jahre. Sie arbeitet raumspezifisch und verwendet bevorzugt industrielles Material, das sie im...
Petrit Halilaj (geboren 1986) zeigt seine erste große institutionelle Einzelausstellung in Berlin. Neben Zeichnungen, Skulpturen und Installationen werden neue, ortsspezifische Arbeiten ausgestellt. Im Mittelpunkt steht eine raumgreifende, partizipatorische Installation, die das Potenzial des kollektiven Träumens erkundet, offene, emanzipatorische Welten hervorzubringen.
Das Museum Wiesbaden freut sich anlässlich seines 200. Jubiläums feierlich zu verkünden, dass ihm die über Jahrzehnte gewachsene, hochkarätige Sammlung eines Wiesbadener Mäzens testamentarisch versprochen worden ist.  Große Namen wie Erich Heckel, Alexej von Jawlensky, Ida Kerkovious und Max Pechstein...
Die Kabinettausstellung »Die Fassung bewahren: Die Restaurierung der Vier Jahreszeiten von Christoph Ertel« im MK&G blickt hinter die Kulissen der für die Öffentlichkeit zumeist unsichtbaren Museumsarbeit. Die Werkgruppe der »Vier Jahreszeiten« des Zittauer Goldschmieds Christoph Ertel (1670–1719) ist ein Meisterwerk...
Wir alle sind gleichzeitig zerbrechlich und stark, ernst und lustig, allein und in Freundschaften eingebettet. Manchmal sind wir alles und das Gegenteil davon. Wir passen uns ständig der Gesellschaft an, um mit unseren Mitmenschen in Kontakt zu bleiben. Die Ausstellung...
Die Sonderausstellung erzählt erstmals die Geschichte der Meissener Porzellanmanufaktur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – vom Wiederaufbau nach Krieg und Teildemontage bis zum Ende der DDR. Im Zentrum steht das Künstlerkollektiv um Ludwig Zepner, Heinz Werner und Peter...
»Vergessene Avantgarde – Queere Moderne« in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist die erste Ausstellung in Europa, die den bisher unterschätzten jedoch bahnbrechenden Beitrag queerer Künstler:innen zur Moderne vorstellt. In ihren Programmen schufen queere Künstler:innen Alternativen zu vorherrschenden Lebensentwürfen, die den Einfluss...
Mit der Präsentation von ausgewählten Werken aus der Sammlung der Villa Langmatt zeigt das Belvedere eine der frühesten und zugleich umfangreichsten privaten Sammlungen des französischen Impressionismus in der Schweiz. Die Jugendstilvilla Langmatt war nicht nur Wohnsitz von Jenny und Sidney...
Pablo Picasso (1881–1973) und Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938) zählen in Deutschland sowie international zu den wichtigsten Vertretern der Moderne und zu Publikumslieblingen. Dennoch gab es bisher keine vollumfängliche Gegenüberstellung ihrer Arbeiten. Mit »Kirchner. Picasso.« stellt die Ausstellung die bislang vernachlässigte...
Seit 1983 vergibt die in der Schweiz angesiedelte Stiftung Vordemberge-Gildewart gemeinsam mit einem europäischen Ausstellungshaus ein mit 60.000 Schweizer Franken dotiertes Stipendium an Kunstschaffende von bis zu 35 Jahren aus der jeweiligen Region. Die zu diesem Anlass kuratierte Gruppenausstellung »Stipendium 4.0« bildet die Grundlage für die  Auswahl einer unabhängigen internationalen Jury. Das...
Das Kunstmuseum St. Gallen präsentiert die erste Retrospektive der kürzlich verstorbenen niederländischen Künstlerin Jacqueline de Jong (1939 geboren in Hengelo, Niederlande, 2024 gestorben in Amsterdam) in der Schweiz. De Jongs umfassendes Œuvre, das Malerei, Skulptur und Grafik umfasst, steht im...
Fünf Jahrzehnte lang hat Romane Holderried Kaesdorf (1922–2007) jeden Tag gezeichnet. Ihr Werk gehört zu den herausragenden Beiträgen im Bereich »Zeichnung der Gegenwart«. Der leise Humor in den Arbeiten entsteht zwischen den Begegnungen von Figuren, durch den Umgang von Figuren mit...
Mit dem Doppeljubiläum des Kunstmuseums und seiner Sammlung feiert auch die Ausstellungsreihe »Frischzelle« ihr 20-jähriges Jubiläum. Nach anfänglich wechselnden Ausstellungsflächen etablierte sich eine fest definierte Raumsituation in der ständigen Sammlung, die junge Kunstschaffende der Region alljährlich vor Herausforderungen stellt. Ihre...
Im Herbst 2025 wird die Fondation Beyeler die erste Retrospektive der berühmten japanischen Künstlerin Yayoi Kusama (*1929, Matsumoto) in der Schweiz präsentieren. Die in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin und ihrem Atelier organisierte Ausstellung gewährt einen gesamtheitlichen Einblick in Kusamas...
Modenschauen sind die magischen Momente der Modeindustrie – sie sind Ritual und Traummaschine, kommerziell und poetisch zugleich. Ihre Bilder verbreiten sich in Echtzeit um den Globus und prägen unser kulturelles Gedächtnis. Bühnenbild, Performance, Kleidung, Licht und Ton verbinden sich in...

aktuellste Beiträge

neuste Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.
aktuellste Beiträge
Kategorien
  • Keine Kategorien