Wie kein anderes Tier hat das Einhorn die Phantasie angeregt. Seit Jahrhunderten ist es in vielen Kulturen belegt. Seine Faszination hält bis heute an. Das mythische Tier ist ein vielschichtiges Zeichen, von dem eine assoziative Energie ausgeht. Die Spur des...
Im Zentrum des Werks von Franz Xaver Messerschmidt (1736–83) stehen die sogenannten »Charakterköpfe«, die trotz ihrer Bekanntheit bis heute als rätselhaft gelten. Die seit dem 20. Jahrhundert äußerst populäre psychopathologische Deutung schränkt den Blickwinkel auf diese Objekte jedoch stark ein....
Was hätte der Pharao Tutanchamun gesagt, als er 1922 von dem Archäologen Howard Carter entdeckt wurde? Die Künstlerin Sara Sallam befasst sich mit dieser Perspektive und hinterfragt das koloniale Erbe. Im Rahmen der Ausstellungsreihe »Fotografie neu ordnen« wurde Sara Sallam...
2025 ist es 35 Jahre her, dass Werke der amerikanischen Ausnahmekünstlerin Louise Nevelson (1899 bei Kiew–1988 New York) in der vielbesprochenen Ausstellung Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts in Wiesbaden gezeigt wurden. Nun wird ihrer einfühlsamen und materialstarken Kunst eine Einzelausstellung mit besonderem Fokus auf die bisher weniger bekannten...
marce norbert hörler (geboren 1989 in Appenzell, lebt in Berlin und in der Schweiz) ist Künstler:in, Performer:in und Poet:in sowie Preisträger:in des Manor Kunstpreis 2025 für den Kanton St.Gallen. hörlers Arbeit zeichnet sich durch die Verbindung verschiedener Disziplinen wie Performance,...
Der Zürcher Maler und Kupferstecher Conrad Meyer (1618–1689) darf als die wichtigste Künstlerpersönlichkeit des Schweizer Barock angesehen werden. Umso erstaunlicher ist es, dass dieser wichtigen Figur noch nie eine monographische Museumspräsentation ausgerichtet wurde. Diesen Umstand ändert das Kunst Museum Winterthur...
Zum Ende des Jahres 2025 soll das Publikum aus der Region einbezogen werden, um eine Ausstellung mit selten oder nie gezeigten Werken sowie Highlights aus der Sammlung zu kuratieren. Hierbei sollen verschiedene Zielgruppen exemplarisch angesprochen und zur Interaktion eingeladen werden.
Werke aus der Sammlung Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg e.V. zeigt die Hamburger Kunsthalle eine umfangreiche Auswahl von Lithografien, Siebdrucken, Radierungen, Holzschnitten, aber auch Fotografien oder C-Prints aus dem Programm der letzten 100 Jahre sowie einige Archivdokumente im...
Im Mittelpunkt stehen die bisher noch nie gezeigten Druckgrafiken und Reliefarbeiten von Rolf Nesch aus der Sammlung des Kunstmuseums. Diese werden in einen interkulturellen Dialog mit Arbeiten von Nadira Husain und einer weiteren Künstler:in gestellt, die Migrationserfahrungen teilen und in...
Leben und Werk von Joseph Beuys (1921–1986) sind stark von seinem persönlichen Erlebnis des Zweiten Weltkrieges geprägt. In der Rolle des Künstler-Schamanen hat der Künstler in der Nachkriegszeit den Kunstbegriff nicht nur radikal hin zu einem gesellschaftstheoretischen Konzept erweitert. Einem...
Für November 2025 plant das Deutsche Historische Museum die Ausstellung »Natur und deutsche Geschichte. Glaube, Biologie, Macht«. Verhandelt werden auf 1.000 Quadratmetern 900 Jahre Geschichte: Der Bogen reicht von Hildegard von Bingens Begriff der »viriditas«, der grünen Schöpferkraft, im 12....
Die in Berlin lebende Künstlerin Annika Kahrs (geboren 1984) zeigt die bislang umfangreichste Auswahl ihrer Arbeiten. In ihren Videos, Sound-Installationen und Performances erforscht sie die Grenzbereiche von Musik. Kahrs geht den kulturellen und sozialen Funktionen von Musik sowie ihren kommunikativen...
Wenn die meisten Menschen gegen Jahresende zum Endspurt ansetzen, ist auch das Aargauer Kunsthaus nochmals in Hochform und präsentiert die Auswahl in Zusammenarbeit mit dem Aargauer Kuratorium. Die Ausstellung gibt einen umfassenden Einblick in das aktuelle Kunstschaffen der Region. Auf mehrere Etagen verteilt...
Über 30 Jahre lang war Kamerun eine deutsche Kolonie und daran erinnern uns zahlreiche Sammlungsobjekte. Die Aufarbeitung ihrer Erwerbskontexte ist Gegenstand eines aktuellen Forschungsprojekts, dessen Ergebnisse vorgestellt werden. Wie sind die Objekte in die Sammlung gelangt? Wir gehen ihren Spuren nach und binden dabei Stimmen und...
In nie dagewesener Weise steuerten, förderten und instrumentalisierten die Entscheidungsträger des ‚Dritten Reiches‘ alle Bereiche der angewandten Kunst. Im Dienst der nationalsozialistischen Ideologie erfuhren gerade handgefertigte Alltagsgegenstände eine beispiellose Aufwertung, wenig später auch das industrielle Massenerzeugnis. Zugleich wurde die künstlerische...
Die Ausstellung Ho Tzu Nyen: Time & the Tiger ist die erste Überblicksausstellung, die dem Künstler Ho Tzu Nyen (*1976) und seiner vielseitigen künstlerischen Praxis gewidmet ist. Ho gilt als einer der innovativsten Künstler, die in den letzten zwanzig Jahren international hervorgetreten...
In der Antike war Herakles (lateinisch: Herkules) der beliebteste Heros überhaupt. Zahlreiche Erzählungen des griechischen Altertums zeugen davon. Auch die bedeutendsten Maler und Bildhauer haben in klassischer Zeit Werke geschaffen, die den Helden in teils dramatischen, teils entspannten, teils auch...
Die Dezemberausstellung ist ein traditionsreiches Ausstellungsformat. Ende des 19. Jahrhunderts begannen sich die vergleichsweise wenigen Kunstschaffenden überall in Europa in Vereinen zusammenzuschliessen und eine Ausstellung für ihre eigenen Mitglieder zu organisieren. Inzwischen hat sich dies zu einem breiten Überblick der...
aktuellste Beiträge
neuste Kommentare
Keine Kommentare vorhanden.
aktuellste Beiträge
Kategorien
Keine Kategorien
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.