Im Herbst und Winter 2024 zeigt das Bank Austria Kunstforum Wien eine große Retrospektive zum Werk Paul Gauguins – die erste in Österreich seit 1960. Die Ausstellung begleitet Gauguin von seinen Anfängen als Postimpressionist bis hin zu seiner Vorreiterrolle als...
Im Suermondt-Ludwig-Museum gibt es bald eine neue Ausstellung. Sie heißt »Ansichtssachen – alte Schätze neu betrachtet«. Diese Ausstellung ist das Ergebnis eines gemeinsamen Projekts des Museums und der Aachener Werkstätten der Lebenshilfe. In den Aachener Werkstätten der Lebenshilfe gibt es eine...
Mit Konzepte des All-Over präsentiert das Museum Haus Konstruktiv eine fulminante Gruppenschau, die die Verbindung von Farben, Formen, Licht und Architektur feiert. Es ist die letzte Ausstellung im EWZ-Unterwerk Selnau, bevor das Museum im Frühjahr 2025 ins Löwenbräu-Kunstareal umzieht, und eine Hommage...
In diesem Jahr öffnet die Kunsthalle Rostock zum 12. Mal die Ausstellung Rostock Kreativ. Vom 3. Oktober bis 13. Oktober zeigen wir die Werke der Freizeitkünstler aus unserer Region. Rostock Kreativ ist ein Projekt der Kunsthalle Rostock, OSTSEE-ZEITUNG, der OstseeSparkasse Rostock und der...
In den 1990er Jahren eröffnete die Einführung von einfachen Programmiersprachen für Gestalter:innen und Künstler:innen die Möglichkeit mit der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine zu experimentieren. Daraus entstanden digitale Werkzeuge, experimentelle Interfaces und interaktive Installationen, die sich weit von der ursprünglichen...
Nierentisch und Wirtschaftswunder im Westen, Planwirtschaft und »Jugendstunde« im Osten – im ersten Nachkriegsjahrzehnt produzierten die Keramikmanufakturen gemäß der politischen Agenda. Das Hetjens – Deutsches Keramikmuseum freut sich über eine großzügige Schenkung von Keramikobjekten, die einen großen Teil der Formen...
Nierentisch und Wirtschaftswunder im Westen, Planwirtschaft und »Jugendstunde« im Osten – im ersten Nachkriegsjahrzehnt produzierten die Keramikmanufakturen gemäß der politischen Agenda. Das Hetjens – Deutsches Keramikmuseum freut sich über eine großzügige Schenkung von Keramikobjekten, die einen großen Teil der Formen...
Der 1924 in Brackenheim geborene, in Bönnigheim aufgewachsene und 1962 viel zu jung verstorbene Bruno Diemer ist eine der interessantesten Künstlerpersönlichkeiten der Nachkriegszeit in unserer Region. 1946–48 studierte er an der Stuttgarter Akademie der Bildenden Künste gemeinsam mit Luisa Richter...
»Hohentwiel versus Hanshan« | Zweites Projekt in Singen Schon einmal setzte der Maler Xianwei Zhu in Singen den Berg seiner Heimat, Hanshan, in Parallele zum »König des Hegaus«, den Hohentwiel. Und auch damals bezog er sich auf das Werk des...
Das fotografische Werk von Sophie Thun (1985 Frankfurt am Main, DE) gleicht einem Bilderstrom von Orten und Räumen, in denen die Künstlerin gearbeitet und ausgestellt hat. Dabei ist sie stets als Autorin ihrer analogen Fotografien im Bild präsent: Mal blickt...
Das Projekt Künstlerische Forschung – Experimentieren mit Sammlungen beschäftigt sich mit der Sammlung und dem Archiv der Generali Foundation als Ort für künstlerische Wissensformen. In einer Reihe von experimentellen Vorschlägen untersuchen Künstler:innen – Kandidat:innen des PhD in the Arts, dem künstlerischen Doktoratsprogramm...
Die Ausstellung untersucht das Singen als Akt des Widerstands und der Ermächtigung aus der Perspektive zeitgenössischen Kunstschaffens. Die Ausstellung vereint etwa 20 Künstler:innen, für die das Singen einen wesentlichen Bezugspunkt innerhalb ihrer künstlerischen Praxis darstellt. Neuinterpretationen und Adaptionen sowie die...
Hubert Schmalix wurde in den 1980er Jahren als Vertreter der »Neuen Malerei« international bekannt. Nach längerem Aufenthalt auf den Philippinen findet er zu seinem Stil, der von expressiver Farbigkeit, starken Konturen und einer naiven Figuration geprägt ist. In der Ausstellung...
Kunstsammlungen und ihre Archive sind wichtige Speicher und Vermittler künstlerischen Wissens. Was geschieht, wenn Künstler:innen ihre eigenen Interessen und Prinzipien in Beziehung zu einer Sammlung setzen, die bedeutende gesellschaftskritische Stimmen aus Vergangenheit und Gegenwart versammelt? Neun Kandidat:innen des künstlerischen Doktoratsprogramms...
Allein unter der Dusche, mit den Kindern im Auto oder mit Fremden im Stadion – überall wird gesungen. Dabei ist das Singen nicht nur Zeitvertreib, sondern stellt Gemeinschaft her, ermöglicht den Ausdruck von Identität und wird bei Protesten zu einem...
Für seine erste institutionelle Einzelausstellung in der Schweiz wird der algerisch-französische Künstler Neïl Beloufa (*1985) einen kritischen Blick auf die Welt der Finanzen und Banken werfen, insbesondere auf das Phänomen der sogenannten »Financial Tombstones« (Finanz-Gedenksteine). Die Ausstellung wird letztere sowohl...
Diego Marcons Werke bedienen sich verschiedener filmischer Vokabeln und wechseln zwischen den Genres vom Musical bis zum Melodrama, vom Horror bis zur Slapstick-Komödie. La Gola (2024) ist durch eine Reihe von Briefen zwischen zwei Protagonist:innen strukturiert, Gianni und Rosanna, die jeweils in...
Lucio Fontana (Argentinien 1899–Italien 1968) zählt international zu den Schlüsselfiguren der Kunst des 20. Jahrhunderts und hat als ein Wegbereiter neuer Formen und Konzepte den Kunstbegriff revolutioniert. Seine inspirierende Wirkung auf inzwischen mehrere Generationen von Künstler:innen ist unübersehbar. Dessen ungeachtet...
aktuellste Beiträge
neuste Kommentare
Keine Kommentare vorhanden.
aktuellste Beiträge
Kategorien
Keine Kategorien
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.