Diese Ausstellung ist die erste Retrospektive des schweizerisch-amerikanischen Künstlers Alexander „Xanti“ Schawinsky (1904, Basel –1979, Locarno) außerhalb der Schweiz. Geprägt vom Geist des Bauhauses, wo er in den 1920er Jahren studiert hatte, aber auch von dem des Black Mountain College,...
Nach einer Lehre als Positiv-Retoucheur und einem Paris-Aufenthalt mit Weiterbildungen in Typografie an der École Estienne belegt Peter Scholl (*1946, Biel) Kurse an der Zürcher F+F Schule für experimentelle Gestaltung bei Hans-Rudolf Lutz. 1975 gründet er sein eigenes Atelier, das...
Zum dritten Mal findet die Filmreihe PROJEKTIONEN statt, die Arbeiten zeitgenössischer Filmschaffender in den Mittelpunkt rückt. Der Titel der Filmreihe verweist sowohl auf die Bedingungen des Mediums Film wie auch auf die individuellen Assoziationen der Betrachter:innen. RETHINKING THE WORLD präsentiert...
»Da gibt es ein Gefühl wie ein Donnerschlag. Dann weiß ich, das Bild ist gut, das muss ich haben«, so Peter Selinka (1924–2006), der in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte und dessen Sammelleidenschaft initial zum Bau des Kunstmuseum...
Städtische Museen widmen sich zumeist der Aufgabe, aktuelle und historische Entwicklungen der Kunst den Bürger:innen des jeweiligen Ortes zugänglich zu machen. Zusätzlich haben viele kommunale Ausstellungshäuser den Auftrag, das regionale Kunstschaffen durch Ausstellungen und Ankäufe abzubilden und dadurch zu fördern....
2024 jähren sich zum 50. Mal der Todestag von Alwin Stützer (1889–1974) und zum 20. Mal der Todestag von Otto Sammer (1914–2004), der außerdem seinen 110. Geburtstag feiern würde. Aus diesem Anlass zeigt das MMK Passau aus der Sammlung der...
„Die menschliche Fähigkeit ist nicht,Honig abzugeben, sondern zu denken,Ideen abzugeben.Das wird jetzt parallel gesetzt.“ Joseph Beuys Seit jeher haben Bienen die Menschen fasziniert. Schon griechische und römische Philosophen wie Aristoteles oder Vergil haben über sie berichtet. Bienen und ihre Produkte...
Skulpturen von Myriam Schahabian Unter »spolia« – zu Deutsch Spolien – versteht man Architekturteile, die von Bauten älterer Kulturen stammen und in neuen Bauwerken wiederverwendet wurden. Als Überbleibsel einer vergangenen Kultur schlagen Spolien Brücken in die Gegenwart. — Myriam Schahabian (geb. 1965)...
Friedrich Brenner hat sich noch längst nicht aufs Austragshäusl zurückgezogen. Auch im hohen Alter beschäftigen den renommierten Augsburger Bildhauer und Medailleur aktuelle Themen wie z. B. der umwelt- und ressourcenschonde Bau von Wohnhäusern. Bereits in den 1970er Jahren realisierte er...
Handdrucke der 1950er Jahre Aus dem Holzstock kraftvoll und konzentriert Motive herauszuarbeiten, das ist eine künstlerische Ausdrucksform, die HAP Grieshaber zutiefst entsprach. Nach einer Ausbildung zum Schriftsetzer hatte er Gebrauchsgrafik und Buchdruck an der Stuttgarter Kunstgewerbeschule gelernt.Seinen Formenschatz, den er...