Nancy Dwyer kennt das Fernsehen, vor allem TV-Werbespots. Verheißungen, Anweisungen, Aphorismen, Plattitüden: Die Sprache der Werbung ist Dwyers Material. Aber auch Songtexte, Slang, Juristenjargon, wie wir ihn etwa aus Pseudo-Reality-TV-Gerichtsshows kennen, umgangssprachliche Ausdrücke und Redewendungen bilden die Grundlage für Nancy...
…sich abzufinden mit dem Tod oder mit dem Leben, ist der Sinn der Kunst.Marcel van Eeden K. M. Wiegand. Life and Work: Das zeichnerische Monumentalwerk von Marcel van Eeden war die Entdeckung der 4. Berlin Biennale 2006. In 150 Arbeiten,...
Seit mehr als 100 Jahren ist die Dezemberausstellung ein vielbeachtetes Schaufenster für die Künstlerinnen und Künstler der Region Winterthur. Sie ermöglicht sowohl dem lokalen als auch einem überregionalen Publikum alljährlich neue Kunstschaffende zu entdecken und abwechslungsreiche Einblicke in die Winterthurer...
Aus der Ferne kündigt er sich mit noch kaum hörbarer Sirene an, letztere wird immer lauter, bis der schwere Eisenbahnzug lautstark durch das Museum donnert – zumindest akustisch. Durch-Zug: Die Ausstellung bezieht sich im Titel auf die raumgreifende, unüberhörbare Installation...
Steil fällt die Klippe ins Unendliche doch der Blick des stehenden Herrn ist fest in die Ferne gerichtet, als wolle er in die Zukunft schauen… Caspar David Friedrichs Gemälde Kreidefelsen auf Rügen ist die Ikone der deutschen Romantik im Besitz...
Pierre-Louis Bouvier (1765–1836) ist einer der renommiertesten Genfer Miniaturisten seiner Zeit, darüber hinaus ein begnadeter Porträtist. Seine Bildnisse – Miniaturen in Aquarell und Gouache auf Elfenbein, Ölgemälde und Druckgraphiken – entstanden im Spannungsfeld der revolutionären Ereignisse im ausklingenden 18. und...
Félix Valloton (1865–1925) gehört zu den bedeutenden Figuren der französischen Moderne an der Wende zum 20. Jahrhundert. 2025 gilt es ein doppeltes Jubiläum zu begehen: den 100. Todestag des Künstlers und gleichzeitig seinen 160. Geburtstag. An zwei Standorten werden über...
Der Cardiff Giant ist bis heute eine der unglaublichsten wissenschaftlichen Fälschungen in der Geschichte der nordamerikanischen Archäologie. Benannt ist die Steinfigur nach ihrem Fundort im Staat New York. Der Atheist George Hull hatte an einem Methodistentreffen die Bibelstelle aus dem...
Meat Joy, Touch Cinema, Pickelporno: Die Titel der Videoarbeiten sind programmatisch und reflektieren die Befreiung der Künstlerinnen von überlieferten Rollenmustern und zugleich von klassischen Kunstgattungen. Das Fernsehen und die digitalen Medien prägen seit den 1960er Jahren unseren Alltag. Daher erstaunt...
Virginia Overton (*1971 in Nashville) setzt mit ihren grossformatigen, ortsspezifischen Skulpturen seit Jahren neue Akzente. Die Amerikanerin bezieht sich in ihrer Arbeitsweise auf die Minimal Art der 1960er Jahre. Sie arbeitet raumspezifisch und verwendet bevorzugt industrielles Material, das sie im...