Brücke-Museum

1964 initiierte der Künstler Karl Schmidt-Rottluff an seinem Wohnort Berlin die Gründung eines Museums, das der Künstlergruppe Brücke gewidmet sein sollte. Mit einer Schenkung an das Land Berlin legte er den Grundstock für dessen Sammlung. Nur drei Jahre später, am 15. September 1967, eröffnete das Brücke-Museum in einem von Werner Düttmann entworfenen Neubau in Berlin-Dahlem. Seit Beginn ist das Brücke-Museum eine nachgeordnete Einrichtung der Berliner Kulturverwaltung.

Schmidt-Rottluff erwarb bis zu seinem Tod 1976 kontinuierlich weitere Kunstwerke und übertrug sie dem Museum zum Ausbau der Sammlung. Sein Brücke-Kollege Erich Heckel unterstützte das Vorhaben ebenso großzügig: 1966 veranlasste er eine erste umfangreiche Schenkung von über 900 Werken. Als er 1970 verstarb, stiftete seine Witwe Siddi Heckel weitere Werke. Auch Freund:innen der Künstlergruppe wie Max Kaus und Emy Roeder schenkten Kunstwerke und trugen so zum Aufbau dieses Spezialmuseums für die Brücke-Künstler und deren Umfeld bei.

Teile diesen Veranstaltungsort.
Details des Veranstaltungsortes
Öffnungszeiten
  • wochentags
    Montag: 11:00–17:00, Dienstag: geschlossen, Mittwoch–Freitag: 11:00–17:00
  • Samstag
    11:00–17:00
  • Sonntag
    11:00–17:00
Kommentar schreiben

Details des Veranstaltungsortes
Öffnungszeiten
  • wochentags
    Montag: 11:00–17:00, Dienstag: geschlossen, Mittwoch–Freitag: 11:00–17:00
  • Samstag
    11:00–17:00
  • Sonntag
    11:00–17:00
Karte
Events dieses Veranstaltungsortes
Diese Veranstaltungen könnten Dir auch gefallen.
01.09.2024
11:00
Ausgangspunkt von Biografien der Moderne. Sammelnde und ihre Werke ist die Provenienzforschung am Brücke-Museum. Die Ausstellung verschiebt dabei den Fokus von den Herkunftsgeschichten der Kunstwerke zu den Biografien ihrer früheren Eigentümer:innen.  Vorgestellt werden 8 jüdische Sammler:innen, die die Künstler der Brücke unterstützen und förderten....
24.02.2024
11:00
In einer Zeit geboren und aufgewachsen, in der Frauen kein Wahlrecht haben und nur mit Erlaubnis ihrer Ehemänner arbeiten dürfen, führt Hanna Bekker vom Rath (1893–1983) ein selbstbestimmtes und emanzipiertes Leben. Aus wohlhabenden Elternhaus stammend, engagiert sie sich als leidenschaftliche...