Museum Kunst der Westküste

Das gemeinnützige Museum Kunst der Westküste wurde 2009 von dem Unternehmer Prof. Dr. mult. h. c. Frederik Paulsen gestiftet, dessen Familie aus Alkersum/Föhr stammt. Angesiedelt inmitten des Dorfes Alkersum knüpft es an die Geschichte von »Grethjens Gasthof« an, der ehemaligen Gastwirtschaft im Dorf, in der bereits im 19. Jahrhundert Künstler aus Deutschland und Dänemark sowie Insulaner eingekehrt sind. Diesen sozialen und künstlerischen Treffpunkt wiederzubeleben, war Anlass zur großartigen Stiftung des Museums und zum Neubau des heutigen Museumsrestaurants und Cafés.

Das Museum macht die hochkarätige Sammlung Kunst der Westküste im Rahmen von wechselnden Ausstellungen öffentlich zugänglich und schafft darüber hinaus einen attraktiven architektonischen Rahmen für die Präsentation ausgewählter Leihgaben aus dem In- und Ausland. Durch das anspruchsvolle Ausstellungsprogramm hat sich das Museum binnen weniger Jahre zu einem kulturellen »Leuchtturm« mit internationaler Strahlkraft entwickelt.

Das Museum Kunst der Westküste zeigt keine Dauerausstellung: Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Ihnen die Vielfalt unserer Sammlung unter wechselnden Aspekten jährlich neu zu präsentieren.

Sammlung

Die hochkarätige Sammlung Kunst der Westküste konzentriert sich auf die Malerei der vier Nordseeanrainerstaaten Norwegen, Dänemark, Deutschland und Niederlande im Zeitraum von 1830 bis 1930. Alle Kunstwerke stellen sich dem faszinierenden Generalthema »Meer und Küste«. Auch internationale zeitgenössische Kunst, vor allem Fotografie, hat in die Sammlung Eingang gefunden.

Die norwegische Landschaftsmalerei umfasst Werke u.a. von Johan Christian Dahl, Peder Balke, Edvard Munch sowie deutschen Künstlern, die früh das Land im hohen Norden entdeckten. Einen Schwerpunkt bilden ferner die Werke der Maler der dänischen Künstlerkolonie Skagen, darunter Anna und Michael Ancher, Peder Severin Krøyer oder Christian Krohg. Die norddeutsche Malerei wird u.a. durch Hans Peter Feddersen und Otto H. Engel, den sogenannten »Maler von Föhr« repräsentiert. Für die deutsche Nordseeküste begeisterten sich auch expressionistische Künstler wie Max Beckmann, Erich Heckel und Emil Nolde.

Herausragend vertreten ist überdies der deutsche Impressionist Max Liebermann, der die Sommer regelmäßig an der niederländischen Küste verbrachte. Diese wird auch von den holländischen Romantikern wie Andreas Schelfhout oder den Vertretern der Haager Schule wie Henrik Willem Mesdag oder Jozef Israëls in den Blick gerückt. Mit Piet Mondrian und Jan Toorop kündigt sich die Moderne an.

Zahlreiche Werke von Gegenwartskünstlern sind ebenso in der Sammlung anzutreffen, darunter Thomas Wrede, Jochen Hein, Nan Hoover, Joakim Eskildsen, Anja Jensen, Martin Parr, Gerhard Richter, Trine Søndergaard, Mila Teshaieva und Volker Tiemann.

Teile diesen Veranstaltungsort.
Details des Veranstaltungsortes
Öffnungszeiten
  • wochentags
    Februar–Oktober: Dienstag–Freitag 10:00–17:00, November–Dezember: Dienstag–Freitag 11:00–16:00
  • Samstag
    Februar–Oktober: 10:00–17:00, November–Dezember: 11:00–16:00
  • Sonntag
    Februar–Oktober: 10:00–17:00, November–Dezember: 11:00–16:00
Kommentar schreiben

Details des Veranstaltungsortes
Öffnungszeiten
  • wochentags
    Februar–Oktober: Dienstag–Freitag 10:00–17:00, November–Dezember: Dienstag–Freitag 11:00–16:00
  • Samstag
    Februar–Oktober: 10:00–17:00, November–Dezember: 11:00–16:00
  • Sonntag
    Februar–Oktober: 10:00–17:00, November–Dezember: 11:00–16:00
Karte
Events dieses Veranstaltungsortes
Diese Veranstaltungen könnten Dir auch gefallen.
06.07.2025
10:00
In Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland wird der Mittsommer mit großen ausgelassenen Festen began­gen. Das klare Licht an den langen Tagen um die Som­mersonnenwende und die sogenannten Weißen Nächte tauchen die Landschaften in eine ganz einzigartige Stim­mung. Im Zeitraum zwischen...
15.06.2025
10:00
Erinnerung ist niemals abgeschlossen. Sie kann sich verändern und verblassen, sie kann vergessen werden oder neu erdacht. Die Aufnahmen der dänischen Fotografin Astrid Kruse Jensen werden zum Mittel, das Prozesshafte im Erinnern zu benennen. Fotografien können eine Hilfe sein, Erinnerungen...
23.02.2025
11:00
Aus dem Artist-in-Residence-Programm des MKdW wurden zwei Künstler ausgewählt, die mit sehr unterschiedlichen Techniken arbeiten, aber eine große Begeisterung teilen: die intensive Auseinandersetzung mit der Natur. Der deutsche, in Hamburg lebende Maler Jochen Hein (* 1960) sowie der argentinische, in Berlin tätige Installationskünstler...